Altersempfehlung: ab 4 Jahren- ISBN: 978-3836963381
- Erscheinungstermin: 11.09.2025
- Seiten: 32
- Verlag: Oetinger
Covertext
Willkommen im Lauf des Jahreszeiten: Von frostigen Januartagen bis
hin zu funkelnden Dezembernächten erzählt „Das JAHR“ von der Magie der
kleinen und großen Momente. Jonas Tjäder und Maja Knochenhauer, die
kreativen Köpfe hinter dem beliebten „Buchstabenhausen“, laden erneut in
ihre unvergleichliche Welt ein, in der jede Seite ein kleines eigenes
Kunstwerk ist. Begleite die Bewohnerinnen einer lebhaften schwedischen
Stadt durch ein Jahr voller Feste, Traditionen und Alltagsabenteuer.
Poetisch, detailreich und voller Überraschungen – ein Buch, das Kinder
und Erwachsene gleichermaßen verzaubert.
Rezension
Wimmelbücher laden zum Suchen, Finden und immer wieder neu zum Entdecken ein. Dies ist auch bei dem großformatigen Buch „Das Jahr“ des Autorenpaares Maja Knochenhauer und Jonas Tjäder der Fall. Das Lesepublikum wird detailreich illustriert durch das Jahr geführt und erlebt so die typischen Veränderungen der Natur, das Wachsen und Vergehen, den Beginn und das Ende von Prozessen, die Kreisläufe des Lebens, die Vielfalt an Kulturen und Traditionen sowie verschiedene Aktivitäten von Menschen im Lauf der Zeit.
Jede Doppelseite ist einem Monat gewidmet, der mit einem kurzen Text in Reimform und der Erwähnung typischer Feste, Tätigkeiten oder Vorgängen in der Natur näher beschrieben wird. Durch die Dominanz der Bilder tritt der Text eher in den Hintergrund, doch die Illustrationen sind auch ohne ihn verständlich und laden zum Erkunden der Monate ein. Im Buch werden drei verschiedene Szenen abwechselnd immer wieder betrachtet, so dass jede dargestellte Umgebung insgesamt in vier verschiedenen Monaten zu sehen ist. Die darauf zu sehenden Personen kehren jedoch in unterschiedlichen Szenen immer wieder, sodass kleine Geschichten und Abfolgen entstehen. So sehen wir z.B. eine schwangere Frau, die später den nun geborenen Säugling trägt, der wiederum einige Monate darauf krabbelt.
Oder die Künstlerin, die den Steinblock behaut, die fertige Statue später durch die Stadt fährt, diese dann aufgestellt und irgendwann von Dieben entwendet wird. Ich habe noch nie so lange intensiv und mit Freunde ein solches Buch betrachtet. Immer wieder gab es neue, witzige und interessante Details zu entdecken oder man musste blättern, um noch einmal zu schauen, was diese oder jene Figur auf den Seiten davor gemacht hat. So wird der Lauf der Zeit wunderbar nachvollziehbar. In jedem Haus, in welches man hineinsehen kann, eröffnen sich kleine Geschichten.
Die Jahreszeiten und einzelnen Monate werden mit allem, was sie ausmacht, super
dargestellt und bieten vielfältige Gesprächsanlässe für Kinder und Erwachsene. Die Integration unterschiedlicher Thematiken ist den Autoren sehr gut gelungen, so dass parallel zum Jahreslauf auch weitere Inhalte betrachtet und besprochen werden können. Wir nehmen beispielsweise Abschied vom Opa, der vorigen Monat noch 100 geworden ist und im nächsten Monat beerdigt wird. Oder wir betrachten auf jeder Seite eine kleine Diebesbande, die ständig Unsinn macht (und uns öfter zum Lachen brachte). Familien in verschiedenen Konstellationen und aus unterschiedlichen Kulturkreisen werden dargestellt, sodass die Repräsentation einer vielfältigen Gesellschaft und diverser Lebensentwürfe nicht zu kurz kommt. Dadurch findet sich wahrscheinlich jeder in dem Buch wieder, was ich sehr begrüße. Inwieweit der Juni als Pride-Month explizit erwähnt werden muss, ist jedoch fraglich, da das für Kinder eher eine untergeordnete Rolle spielt. In dieser Hinsicht ist für jüngere Kinder eventuell eine unterstützende Lesebegleitung angebracht.
dargestellt und bieten vielfältige Gesprächsanlässe für Kinder und Erwachsene. Die Integration unterschiedlicher Thematiken ist den Autoren sehr gut gelungen, so dass parallel zum Jahreslauf auch weitere Inhalte betrachtet und besprochen werden können. Wir nehmen beispielsweise Abschied vom Opa, der vorigen Monat noch 100 geworden ist und im nächsten Monat beerdigt wird. Oder wir betrachten auf jeder Seite eine kleine Diebesbande, die ständig Unsinn macht (und uns öfter zum Lachen brachte). Familien in verschiedenen Konstellationen und aus unterschiedlichen Kulturkreisen werden dargestellt, sodass die Repräsentation einer vielfältigen Gesellschaft und diverser Lebensentwürfe nicht zu kurz kommt. Dadurch findet sich wahrscheinlich jeder in dem Buch wieder, was ich sehr begrüße. Inwieweit der Juni als Pride-Month explizit erwähnt werden muss, ist jedoch fraglich, da das für Kinder eher eine untergeordnete Rolle spielt. In dieser Hinsicht ist für jüngere Kinder eventuell eine unterstützende Lesebegleitung angebracht.
Die Art der Illustrationen selbst finde ich sehr gelungen, da neben zeichnerischen Elementen auch Fotos kombiniert werden und so der Eindruck einer Collage entsteht. Das Buch ist für jedes Alter geeignet und unterhält sehr gut ohne dabei das Hauptthema „Das Jahr“ aus dem Blick zu verlieren. Aufgrund der dünnen Seiten eignet es sich erst ab etwa 4 Jahren, kann mit etwas Vorsicht beim Blättern aber auch früher zur Hand genommen werden. Absolute Kaufempfehlung!
Für Euch gelesen, zusammengefasst und empfohlen
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen