Posts mit dem Label Jupitermond werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Jupitermond werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 18. Mai 2025

Ein minimalistisches, intensives Buch

 Mit Menschen

Jairo Buitrago (Autor*in)

Manuel Monroy (Illustrator*in)


  • Altersempfehlung: ab 6 Jahren
  • ISBN: 978-3949239373
  • Erscheinungstermin: 07.04.2025
  • Seiten: 32
  • Verlag: Jupitermond

Covertext

Im Laufe deines Lebens begegnest du unzähligen Menschen – auf der Straße, beim Einkaufen, im Café oder im Bus. Es sind flüchtige Augenblicke, in denen sich eure Wege kreuzen. Doch wie spannend wäre es, die Geschichten hinter diesen Menschen zu kennen? Jairo Buitrago, einer der bedeutendsten Bilderbuchautoren Lateinamerikas, hat in diesem poetischen und kostbaren Werk besondere Momente des Alltags eingefangen. Mit zarten Illustrationen, die jede Geschichte zum Leben erwecken, zeigt dir dieses Buch kleine Erinnerungen und Momentaufnahmen aus dem Leben der Menschen in der Stadt. Es sind Geschichten wie deine – voller kleiner Abenteuer, Geheimnisse und Überraschungen.

Rezension  

Jeden Tag begegnen wir überall um uns herum vielen unterschiedlichen Menschen, welche wir nur für einen Augenblick oder meist gar nicht bewusst wahrnehmen. Sie laufen an uns vorbei, sitzen neben uns in der Bahn, stehen vor uns in der Warteschlange oder sitzen am Nachbartisch im Café. 
Dieses Bilderbuch von Jairo Buitrago und Manuel Monroy nimmt genau diese Situationen in den Fokus und macht den Lesenden bewusst, dass jeder unserer Mitmenschen seine Geschichte hat. Mit einem kurzen, prägnanten Text bestehend aus wenigen Sätzen gewährt Jairo Buitrago uns Einblick in einen kleinen Moment im Leben des abgebildeten Menschen im Rahmen einer alltäglich, flüchtigen Begegnung. Ähnlich eines kurzen Blitzlichtes bekommen wir einen minimalen, aber vielsagenden Impuls zur jeweiligen Person, der zum Nachdenken anregt und den Wunsch weckt, mehr über die Menschen erfahren zu wollen. Der zufällig die Straße überquerende Mann, die aus dem Fenster lehnende Frau und das Kind auf dem Arm der Mutter werden durch die Texte in Verbindung mit den Illustrationen von Manuel Monroy von schemenhaft am Rand unserer Wahrnehmung auftauchenden Menschen zu Individuen, die genauso denken, fühlen, träumen und handeln wie wir selbst. Sie werden vom „Irgendjemand“ zum Mitmenschen.
Das Wortspiel des Titels „Mit Menschen“ in Verbindung mit dem Fokus des Autors auf unseren Mitmenschen finde ich sehr gelungen. Auch die weichgezeichneten und nicht überladenen, sondern eher Ruhe ausstrahlenden Bilder in gedämpften Farbtönen gefallen mir besonders gut. Text und Bild ergänzen sich harmonisch. Die Illustrationen nehmen jeweils eine Seite des Buches ein, während der Text auf der anderen Seite abgedruckt ist. Als Lesepublikum sollte man sich die Zeit nehmen und zunächst die Bilder eingehend betrachten, bevor man zum Text übergeht. So kann sich die Fantasie frei entfalten und eigene Gedanken zur abgebildeten Person bekommen Raum. Durch den Text werden verschiedene Emotionen hervorgerufen, die uns rasch mitfühlen lassen. Auch Jairo Buitrago und Manuel Monroy nehmen einen Platz im Buch ein und stellen sich als unsere Mitmenschen vor. Am Ende des Buches fügen sich die einzeln auf den vorangegangenen Seiten vorgestellten Szenen zu einem Gesamtbild zusammen, was bei mir Einen schönen Aha-Effekt auslöste und das Buch toll abrundet. Zum Schluss wird gefragt, an welche Begegnung wir uns erinnern. 
Dieses minimalistische, aber doch intensive Buch regt auf besondere Weise zum Nachdenken über die Menschen um uns herum an und lädt ein, den Blick zu weiten und einmal hinter die Kulissen jedes Einzelnen zu schauen. Ich finde, dass es nicht ausschließlich ein Kinderbuch ist, sondern sich auch sehr gut als Geschenkbuch für Erwachsene eignet. Kinder ab etwa sechs bis sieben sind meines Erachtens nach gut mit entsprechender Begleitung in der Lage, den Inhalt zu verstehen und sich Gedanken zum Buch zu machen. Für jüngeres Klientel empfinde ich es als zu abstrakt. Insgesamt habe ich mich sehr über diesen schönen Bücherschatz gefreut und lese ihn immer wieder gern. Die Botschaft einer intensiveren Wahrnehmung unserer Mitmenschen ist hier wunderbar dargestellt und in unserer heutigen Gesellschaft wichtiger denn je.
Für Euch gelesen, zusammengefasst und empfohlen

Dr. Jekyll

Mittwoch, 23. April 2025

Was bedeutet es, Glück zu haben?

Glücksbringr

Annika Klee (Autor*in) / 

Stella Eich (Illustrator*in)


  • Altersempfehlung: ab 4 Jahren
  • ISBN: 978-3949239335
  • Erscheinungstermin: 07.04.2025
  • Seiten: 32
  • Verlag: Jupitermond

Covertext

Kein Ding ist so klein, dass es nicht etwas Großes bewirken kann. Besonders dann, wenn die Kinder der Wunderbare-Wesen-Klasse ihre Finger im Spiel haben. So wie der kleine Ring, den Ella am Wandertag auf dem Schulhof findet. Ob er wohl Glück bringt? Das könnte sie gut gebrauchen, denn sie hat ihre Brotdose zu Hause vergessen. Und siehe da, es klappt! Als ihr Freund Tom ebenfalls Hilfe braucht, gibt sie den Ring gerne weiter. So wandert er von Kind zu Kind und verbreitet immer mehr Glück. Doch dann erkennen die Kinder, dass es nicht der Ring ist, der Glück bringt, sondern die Liebe und Freundschaft, die sie miteinander teilen.

Rezension  

Was bedeutet es, Glück zu haben? Muss Glück immer etwas Großes sein? Kann das Glück vielleicht durch einen Glücksbringer herbeigelockt werden? Und wenn ja: wie sieht der Glücksbringer aus?
Diesen Fragen geht Annika Klee in ihrem neuen Bilderbuch „Glücksbringer“ nach. Für mich als Leserin beginnt das Glück bereits bei Betrachten des Buches. Der matte, strukturierte Einband in zarten Farben spricht mich besonders an und die wundervollen Illustrationen von Stella Eich stimmen positiv auf das Thema ein. Die Bilder nehmen innerhalb des Buches den Großteil der Seiten ein und untermalen den in Reimform dargebotenen Text grafisch sehr gut. Durch die gefälligen Reime ist nicht nur die Geschichte besonders einprägsam, auch die Illustrationen tragen zum Verständnis optimal bei und runden das Buch perfekt ab.
Die Story beginnt mit Jule, die einen Ring findet. Der passt ihr zwar nicht, begleitet sie aber als Glücksbringer. Jule begibt sich mit ihren Freunden auf einen Klassenausflug und auch der Ring beginnt eine wundersame Reise. Durch viele Zufälle reist dieser nämlich von einem Kind zum nächsten, immer genau in dem Moment, als das jeweilige Kind gerade etwas Glück benötigt. Zum Beispiel werden Brotdosen vergessen, Fahrkarten verloren, es kommt zu einem Sturz oder der Futterautomat im Zoo verschluckt das kostbare Taschengeld ohne Gegenleistung. Alle Kinder, denen etwas Gutes widerfährt, geben den Ring als vermeintlichen Glücksbringer weiter. Am Ende erkennen die Freunde jedoch: es war nicht der Ring, der ihnen Glück brachte. Indem sie füreinander da waren, sich gegenseitig unterstützt und geholfen haben, konnten sie miteinander das Glück teilen und Gutes tun. Das Glück versteckt sich also in den kleinen Gesten und hat oft nichts mit großen Plänen und materiellen Gütern oder gar Geschenken zu tun.
Eine wertvollere Botschaft kann man Kindern wohl kaum mit auf den Weg geben. Dieses zauberhafte Buch schafft es mittels der lebensnahen und nachvollziehbaren Situationen der Kinder, dass diese Message prima transportiert wird und bereits junge Leser ab etwa 4-5 Jahren verstehen, worum es geht. Da das Thema Glück für Kinder häufig nur schwer greifbar ist, haben Eltern und Pädagoginnen mit diesem Bilderbuch eine optimale Möglichkeit, dieses anzusprechen und mittels empathischer Impulse aus dem Buch die kleinen Zuhörer bzw. Leser zum Nachdenken anzuregen. Zudem bieten Text und Bilder Gelegenheit, sich weiter mit begleitenden Inhalten wie Hilfsbereitschaft, Freundschaft und Emotionen auseinanderzusetzen. Sehr gut hat mir die Darstellungen der Kinder gefallen, da diese ein inklusives und vielfältiges Bild einer Schulklasse widerspiegeln. Das Buch gewinnt bei mir sämtliche Sympathien und ich möchte es sowohl für die häusliche Vorlesezeit als auch für den pädagogischen Einsatz von Herzen empfehlen.
Für Euch gelesen, zusammengefasst und empfohlen

Dr. Jekyll

Rom-Com mit Kleinstadt-Feeling

Story of My Life Lucy Score  (Autor*in) Altersempfehlung: ab 16 Jahren ISBN: 978-3-426-56362-5 Erscheinungstermin: 13.03.2025 Seiten: 592 V...