Posts mit dem Label Rotfuchs werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Rotfuchs werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 26. August 2025

Coming-of-Age-Story vor dem Hintergrund der Weltausstellung 1904

 Wild Song

Candy Gourlay (Autor*in) 


  • Altersempfehlung: ab 14 Jahren
  • ISBN: 978-3757101947
  • Erscheinungstermin: 28.05.2025
  • Seiten: 320
  • Verlag: Rotfuchs

Covertext

Die Reise in die vielgepriesene Neue Welt wird zur Katastrophe

Die 16-jährige Luki hat ihr ganzes Leben in den Bergen der Philippinen verbracht. Sie ist eine talentierte Jägerin und will Kriegerin werden, doch Mädchen dürfen nicht jagen. Und nun wollen die Stammesältesten, dass sie ihren besten Freund Samkad heiratet. Doch Luki will ihre Freiheit nicht aufgeben. Also beschließt sie, das Angebot von Truman Hunt anzunehmen und nach Amerika zu reisen, um an der Weltausstellung in St. Louis teilzunehmen. Doch nach einer langen und beschwerlichen Reise stellen die Philippinos fest, dass sie für die Besucher der Weltausstellung in einem behelfsmäßigen Dorf wie Tiere gefangen gehalten werden. Und Luki begreift, dass das Land der unbegrenzten Möglichkeiten seine Chancen sehr ungerecht verteilt.

Rezension  

In ihrem Roman "Wild Song" hat die Autorin candy Gourlay nicht nur eine einfache Coming-of-Age-Story geschrieben, sondern eine solche in den interessanten Kontext der Weltausstellung im Jahr 1904 gesetzt und mit vielen wichtigen Themen verknüpft.
 Die lesenden lernen die 16-jährige Luki kennen, die einem indigenen Stamm im philippinischen Hochland angehört. Luki bestreitet ihr Leben dort als Waise und gerät aufgrund ihres starken Charakters und Freigeistes immer wieder in Konflikte mit den Regeln der Dorfgemeinschaft. So liebt sie die Jagd, träumt von eigener Stärke, Freiheit und einer Rolle, die ihr als Frau nicht zugedacht ist. Als Lukis Freund ihr einen Heiratsantrag macht, ergreift sie die Flucht, indem sie sich freiwillig als Teilnehmerin für die in St. Louis (USA) stattfindende Weltausstellung meldet.
Angelockt von den Versprechungen der Amerikaner und das Abenteuer vor den Augen bricht Luki gemeinsam mit weiteren Mitgliedern ihres Stammes sowie fremder Stämme zu einer fast sechsmonatigen Reise per Fuß, Schiff und Zug unter der Obhut von Truman Hunt nach Amerika auf. Luki wird schnell mit Problemen konfrontiert, da ihr Gewalt, Hunger und plötzlich auch noch ihr verschmähter Bräutigam begegnen.
Als unter den Reisenden erste Todesfälle auftreten, Luki zum ersten Mal spürt, was Kälte bedeutet und sie von den Amerikanern teilweise feindselig begafft werden, wird langsam deutlich, dass diese Reise nicht das ist, was sich Luki erhofft hat. Sie stellt zunehmend fest, dass die vermeintlichen Beschützer sowie die amerikanische Gesellschaft insgesamt nur solange freundlich zu ihnen sind, wie die zur Schau gestellten Menschen aus aller Welt das tun, was von ihnen erwartet wird. Luki erfährt schmerzlich, was Rassismus bedeutet und wie tief dieser in der westlichen Welt verwurzelt ist. Sie muss sich letztendlich entscheiden: spielt sie die von der Gesellschaft aufgezwungene Rolle der zivilisierten Ureinwohnerin in Amerika oder kehrt sie in ihr Land und zum Stamm zurück? 
Ich habe diesen Roman mit Spannung gelesen, da ich den geschichtlichen Hintergrund der Weltausstellung sehr interessant und gleichzeitig auch erschütternd fand. Für derartige Ereignisse wurde eben auch vor über 120 Jahren schon ungeheuerlicher Aufwand betrieben, um die Menschen zu unterhalten und zu amüsieren. Heute ist es z.B. bei einer WM oder dergleichen nicht anders. Auf die Bedürfnisse der Menschen, die mitunter gezwungen sind mitzuarbeiten, nimmt keiner Rücksicht. Damals war es "normal", dass sich die sogenannte kultivierte Gesellschaft vor dem Hintergrund rassenideologischer Vorstellungen über fremde Kulturen hinweg setzte und diese ausbeutete. 
 
Durch Lukis eindringliche Geschichte erhalten die jungen lesenden einen emotionalen und realistischen Eindruck von den damaligen Umständen und dem Weg, den Luki gehen muss, um sich selbst zu finden. Der Schreibstil aus der Perspektive Lukis, die ihrer verstorbenen Mutter von den Ereignissen berichtet, mutet tagebuchähnlich an und wirkt fast wie ein gedanklicher Dialog. Dadurch lassen sich Lukis Gedanken und Handlungen sehr gut nachvollziehen. 
 
Der Roman ist für lesende ab 14 und älter geeignet, die auf der Suche nach einem besonderen Buch sind. Das Erwachsenwerden wird hier geschickt und einmal ganz anders mit Themen wie Vertrauen, Freundschaft, Abenteuer, Herkunft, Rassismus, Verlust, Erwartungen anderer und dem Finden der eigenen Stimme verbunden. Ich kann es Jugendlichen und Erwachsenen empfehlen, die mit rosaroten Romanzen nicht viel anfangen können, aber trotzdem Coming-of-Age-Storys mögen. 

Für Euch gelesen, zusammengefasst und empfohlen

Dr. Jekyll

Herzerfrischender Humor und verrückte Ideen

Familie von Murks


David Walliams (Autor*in) Adam Stower (Ill.)


  • Altersempfehlung: ab 9 Jahren
  • ISBN: 978-3462007299
  • Erscheinungstermin: 23.04.2025
  • Seiten: 384
  • Verlag: Rotfuchs

Covertext

Gestatten, die vermurksteste Familie der Welt! Das bisher lustigste Abenteuer von David Walliams für Kinder ab 9 Jahren

Zur Familie von Murks gehören die Eltern Mannie und Mollie, ihre Kinder Minnie und Magnus und ihre Großmutter Lady von Murks. Zusammen mit ihrem Butler und ihrem Haustier, dem Vogel Strauß Cedric, leben sie auf dem heruntergekommenen Schloss Murks, das schon seit Jahrhunderten im Familienbesitz ist. Jetzt aber droht die Bank, Schloss Murks zu übernehmen. Um das zu verhindern, muss sich Familie von Murks etwas einfallen lassen. Dass alle dabei auf die vermurkstesten Ideen kommen, versteht sich wohl von selbst!

Rezension  

David Walliams begeistert als einer der bekanntesten britischen Kinderbuchautoren mit seinen außergewöhnlichen Geschichten kleine und große Leser. Die Geschichten sprühen nur so von typisch englischem Witz und verrückten Ideen, wodurch sie zu einem unterhaltsamen Lesespaß werden.
In seinem neuen Buch führt Walliams uns in den englischen Adel ein. Die altehrwürdige Familie von Murks, die mittlerweile ziemlich verarmt auf dem verfallenen Schloss Murks residiert, erlebt allerlei skurrile Abenteuer, um sich vor der selbst verzapften Pleite und drohenden Obdachlosigkeit zu bewahren. Schon allein die Vorstellung der lustigen Charaktere brachte uns auf den ersten Seiten zum Lachen, da die „Murkser“ absolut schräg sind und etwas anders ticken, als man von einer Adelsfamilie erwartet. 
Vater Manny erfindet verrückte Dinge, die keiner braucht, Mutter Mollie reitet stets auf einem unsichtbaren Pferd, Tochter Minnie meint, in allem perfekt zu sein und Sohn Magnus liebt ekelige Dinge. Dann gibt es auf dem Schloss noch die schießwütige Großmutter, einen uralten Butler sowie Cedric, den Strauß, als Haustier. Schon allein
diese abgefahrene Kombination verspricht abenteuerlichen Spaß. 
Nicht zuletzt lebt das Buch von den tollen Illustrationen. Die witzigen Bilder begegnen den Lesenden auf fast jeder Seite. Sie stellen Szenen aus dem Text dar, sind teilweise in diesen integriert oder verdeutlichen Gelesenes in Form einer erklärenden Zeichnung. So wird die Erzählung perfekt untermalt. Doch nicht nur mittels der Illustrationen, sondern auch durch die Variation der Schriften im Text wird dieser lebendig und abwechslungsreich. Langeweile kommt dadurch beim Lesen garantiert nicht auf. 
Ein bisschen erinnert die Familie von Murks an die Adams Family, da sie ebenso kurios ist, allerdings ohne Grusel und mit viel kindgerechtem Humor. Hinter der spaßigen Handlung und dem ganzen Klamauk versteckt sich eine wichtige Botschaft: so verrückt die Familie auch sein mag, wichtig ist der Zusammenhalt und die Bindung untereinander. 
Das Buch ist zwar mit 375 Seiten ziemlich dick, es lässt sich aber schnell lesen, da die Kapitel eine angenehme Länge haben und die Seiten nicht mit zu viel Schrift überfordern. Für alle Freundinnen und Freunde von herzerfrischendem Humor und verrückten Ideen eignet sich dieses Buch perfekt zum Verschenken und Selbstlesen ab ca. 9 Jahren. Jüngere Kinder können meiner Meinung nach die Handlung bzw. den Witz dahinter noch nicht gänzlich nachvollziehen.

Für Euch gelesen, zusammengefasst und empfohlen

Dr. Jekyll

Dienstag, 24. Oktober 2023

Eine gelungene Fortsetzung des Abenteuers

 Das Geheimnis von Darkmoor Hall 2

Nina Scheweling (Autor*in)

  • Altersempfehlung: ab 10 Jahren
  • ISBN: 978-3-499-01191-7
  • Erscheinungstermin: 17.10.2023
  • Seiten: 320
  • Verlag: Rowohlt

Covertext

Das Geheimnis, das auf dem düsteren Herrenhaus Darkmoor Hall lastet, erweist sich als noch gefährlicher, als Kate, Gus und Billy es sich je hätten träumen lassen! Um das Vermächtnis des alten Augustus zu entschlüsseln und den vermeintlichen Schatz zu heben, müssen die drei tief in der Vergangenheit des Fischerdorfs Darkmoor-on-Sea stöbern. Dabei stoßen sie auf einen uralten, ungeklärten Raub – und auf einen ebenso alten Fluch! Ihre gefährliche Suche nach der Wahrheit und dem legendären Schatz führt sie nicht nur tief unter die Erde, sondern auch weit aufs Meer hinaus. Und dabei kommt ihnen ihr unbekannter Verfolger immer näher …

Rezension 

Die Geschichte von Kate und ihren Freunden geht sehr spannend in die nächste Runde. Nachdem Kate und ihre Freunde beim letzten Mal den ersten Teil des Amuletts in den Minen entdeckt haben beginnen die Kinder nun damit, die in dem Amulett liegenden Rätsel und die damit verbundenen Aufgaben zu lösen. Nach und nach nehmen die Hinweise immer mehr an Gestalt an.

Auf der Suche nach Informationen stoßen die Kinder auf einen schlimmen Fluch mit welchem das Amulett belegt worden sein soll. Eine weitere Entdeckung ist ein Tagebuch, welches sie jedoch erst einmal lesbar machen müssen. Als wären diese Schwierigkeiten nicht annähernd genug, droht auch noch Gefahr durch einen geheimnisvollen Verfolger, welcher sich abermals an die Spur der Kinder heftet.

Wieder scheint es ein Wettlauf mit der Zeit zu sein, der dieses Mal deutlich durch die Einmischung der anderen Jugendlichen von Dark Moor Hall erschwert wird. Zwischen den Schatzsuchen müssen sich Kate und ihre Freunde auch noch mit den gemeinen Jugendlichen des Ortes sowie gegen die habgierigen Erwachsenen zur Wehr setzen. Auch die Rätsel selbst werden immer schwieriger. Vor allem Gus hat es dieses Mal deutlich schwerer da sich seine Tante in den Kopf gesetzt hat ebenfalls das Amulett zu bekommen. Ob es den Kindern am Ende rechtzeitig gelingen mag das Rätsel zu lösen und den Schatz zu entdecken?

Die Geschichte wird sehr gut fortgesetzt. Ohne lange Vorreden schließt sich der zweite Teil beinah nahtlos an den Vorgänger an. So steckt man bereits nach wenigen Zeilen wieder vollständig in der Geschichte drin. Die Handlung nimmt sehr schnell an Fahrt auf, so dass man sehr gerne erfahren möchte wie es weitergeht. Gut gefallen an dem Buch hat mir, dass einige der Nebenpersonen ihre eigene Geschichte bekommen haben. So wird enthüllt aus welchem Grund die Tante von Gus nicht möchte, dass ihr Neffe sich mit den anderen Kindern trifft.

Die Methoden, wie die Freunde versucht haben das Tagebuch zu lesen, waren sehr interessant. Durch das Tagebuch sind wir nun endlich in der Lage mit zubekommen, aus welchem Grund der Schatz, überhaupt entstanden ist. Auch wird mehr über die Vergangenheit von Gus geheimnisvollen Vorfahren berichtet. Man bekommt einen tieferen Einblick in die unterschiedlichen Beweggründe der Bewohner von Dark Moor Hall, was das Verständnis für die eine oder andere Personen doch sehr fördert.

Alles in allem hat mir der zweite Teil des Abenteuers rund um Kate und ihre Freunde wieder sehr gut gefallen. Auch das Ende des Buches war sehr stimmig und hat mich positiv erfreut. Wer Spaß am Vorgänger hatte, wird auch in diesem Teil nicht enttäuscht. Ich kann nur sagen viel Spaß beim Lesen. Und wünsche wundervolle Lesestunden.

Für Euch gelesen, rezensiert und empfohlen

Henry Rumbelle

 

 

Für alle, die abenteuerliche und mutige Geschichten mögen

Die Bestimmung der Mondsteinkinder Maike Harel  (Autor*in) Altersempfehlung: ab 10 Jahren ISBN:  978-3-7641-5270-3 Erscheinungstermin: 15.0...