Posts mit dem Label Thienemann-Esslinger werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Thienemann-Esslinger werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 13. Juni 2025

Umweltschutz, Schönheit und Zerstörung der Natur im Kontext zur Bedeutung für unser Leben

Ich bin ein Waldmädchen

Nadia Al Omari (Autor*in)

Richolli Rosazza (Illustration)


  • Altersempfehlung: ab 4 Jahren
  • ISBN: 978-3522306669
  • Erscheinungstermin: 24.04.2025
  • Seiten: 32
  • Verlag: Thienemann

Covertext

Das Waldmädchen hört einen Schrei - ihr geliebter Baum wurde gefällt. Sie eilt zu ihrem Freund, um sich von ihm zu verabschieden, noch einmal seinen Duft aufzunehmen und seinen Herzschlag zu spüren. Doch dann ... wacht das Waldmädchen auf, und was für ein Glück: Ihr Baum ist noch da und er ist größer, lebendiger und grüner als jemals zuvor! Sie klettert hinauf bis in seine Krone, betrachtet die Welt von oben und gemeinsam lauschen sie den vielen leisen und lauten Stimmen der Erde.

Rezension  

Wir Menschen sind eng mit der Natur verbunden - oder sollten es zumindest sein. Unsere Wurzeln finden sich in der Natur und wir sind maßgeblich von ihr abhängig. Leider geht dieses Bewusstsein in unserer Gesellschaft immer mehr verloren und vielen Menschen ist überhaupt nicht mehr bewusst, wie sehr unser Leben von natürlichen Prozessen beeinflusst wird. Oft bewegen wir uns in unserer Komfortzone und verschließen die Augen vor der Zerstörung der Natur. Vielmehr ist diese meist für die Menschen spürbar, die ein einfaches Leben in enger Verbindung mit der Natur führen und sie als Freund, Vertrauten und Basis ihres Daseins begreifen.

In dem großformatigen Bilderbuch „Ich bin ein Waldmädchen“ ist es der Autorin Nadia Al Omari gelungen, der kindlichen Leserschaft diese intensive Beziehung zur Natur in Form einer Freundschaft zwischen einem Mädchen und einem Baum nahe zu bringen.

Das Buch beginnt dramatisch, denn die namenlose Protagonistin vernimmt aus dem Wald einen markerschütternden Hilfeschrei. Sie spürt, dass ihrem Freund, dem uralten, riesigen Baum, etwas zugestoßen ist. Tatsächlich findet sie ihn gefällt vor, was eine tiefe Trauer in ihr auslöst. Zum Glück ist es nur ein Traum und der Baum steht noch immer im Wald - groß, stark und mächtig. Das Mädchen klettert in seine Krone und spürt, dass sie eins ist mit ihrem Baum, ihrem Wald und Mutter Erde.

Diese schöne Botschaft des Buches wird mit wenigen Worten aus der Perspektive des Mädchens eindrucksvoll transportiert, wobei der Baum stets wie ein Freund mit einem vertrauensvollen „Du“ angesprochen und in den Dialog integriert wird.

Das Buch wird jedoch erst durch die traumhaften, in Naturtönen gehaltenen, filigranen Illustrationen richtig lebendig. Die Zeichnungen von Richolly Rosazza sind sehr ausdrucksstark und detailliert, wodurch die Emotionen des Mädchens zugänglich und nachvollziehbar werden. Flora und Fauna nehmen neben dem Mädchen den Großteil der zweiseitigen Bilder ein und vermitteln so die Kraft und Bedeutung der Natur auf imposante und berührende Art.

Das Buch eignet sich gut zum Vorlesen für Kinder ab etwa fünf Jahren und bietet vielfältige Erzählanlässe, um Themen wie Umweltschutz, Schönheit und Zerstörung der Natur sowie die deren Bedeutung für unser Leben zu besprechen. Kindern kann dadurch bewusst gemacht werden, welch wichtige Verantwortung für den Schutz und Erhalt der Natur sowie bedrohter Lebensräume wir haben.

Für Euch gelesen, zusammengefasst und empfohlen

Dr. Jekyll

Perfekt zum Vorlesen und Selbstlesen

Hörbe - Alle Abenteuer

Otfried Preußler (Autor*in)


  • Altersempfehlung: ab 6 Jahren
  • ISBN: 978-3522188524
  • Erscheinungstermin: 21.02.2025
  • Seiten: 224
  • Verlag: Thienemann

Covertext

So ein sonniger Tag ist doch viel zu schön, um Marmelade einzukochen! Hutzelmann Hörbe packt kurzerhand seine sieben Sachen und zieht hinaus in die weite Welt. Was für ein Glück, dass er schon bald Zwottel mit dem Zottelpelz trifft und die beiden Freunde werden. Denn zu zweit kann man jedes noch so große Abenteuer bestehen …

Rezension  

Von Ottfried Preußler kannte ich bisher nur die Klassiker „Die kleine Hexe“ und den „Räuber Hotzenplotz“. Der kleine Hutzelmann Hörbe verdient jedoch mindestens ebenso viel Aufmerksamkeit und hat mich ab der ersten Seite begeistert. Die märchenhafte Atmosphäre, die durch die bildhafte und poetische Sprache Preußlers hervorgerufen wird, habe ich sehr genossen.

Durch seinen besonderen Schreibstil nimmt uns der Autor direkt mit in den Siebengiebelwald, wo Hörbe und einige andere putzige Hutzelmänner leben. Man kann förmlich Bäche plätschern, Bäume rauschen und Vögel zwitschern hören, Waldluft riechen und Sonnenlicht durch ein schattiges Blätterdach auf moosigen Waldboden fallen sehen. Vor allem aber taucht die Leserschaft in das fröhliche Leben von Hörbe ein, der zwar eigentlich allerlei zu tun hat, aber seiner Wanderlust nicht widerstehen kann und zu einem Abenteuer aufbricht. Dieses wird allerdings aufregender als er sich das vorgestellt hat. Hörbe wandert weiter, als er jemals gegangen ist und gerät immer tiefer in die Worlitzer Wälder hinein, wo der böse Plampatsch, das Grauen aller Hutzelmänner, lebt. Vor diesem fürchtet sich Hörbe besonders.

Doch statt des Plampatschs lernt Hörbe einen neuen, ganz außergewöhnlichen Freund kennen: den Zwottel Zottelschratz. Die beiden wunderlichen Gesellen gehen von nun an durch dick und dünn und erleben gemeinsam allerlei spannende und lustige Abenteuer, die das Lesepublikum aller Altersgruppen zum Schmunzeln bringen. Seien es krachende Gewitter, Kletterkünste, erste Bäder, „Preiselbeermirmulade“, Obendrüber- und Untendrunterhüte, ein Streit unter Freunden oder der Wechsel der Jahreszeiten - mit Hörbe und Zwottel wird es nicht langweilig.

Mir hat das Buch wahnsinnig gut gefallen, da es die Kinder, denen es vorgelesen wird oder die es selbst lesen, in eine zauberhafte Welt entführt und die Fantasie beflügelt. Hier stehen keine coolen, schnelllebigen, krassen Helden oder Ereignisse im Vordergrund, sondern die Natur, die eigenwilligen Figuren mit ihren Gedanken und Gefühlen sowie vor allem das Thema Freundschaft mit all seinen Facetten.

Begleitet werden die Geschichten in diesem Doppelband von zauberhaften Illustrationen, welche die Texte perfekt untermalen. Ich kann das Buch nicht nur inhaltlich empfehlen, sondern auch sprachlich. Hier wird nicht schlicht erzählt, sondern mit Worten gemalt.

Kleine Wortspiele, Ausrufe und Fragen sowie schöne Wortschöpfungen („Sein Hut war nicht oktoberfarben…“) und Beschreibungen machen die Geschichten von Hörbe zu einem besonderen Lesevergnügen. Aufgrund der kurzen Kapitel eignet sich das Buch zum Vorlesen ab ca. 5 Jahren bzw. zum Selbstlesen ab etwa 7 Jahren.

Für Euch gelesen, zusammengefasst und empfohlen

Dr. Jekyll

Rom-Com mit Kleinstadt-Feeling

Story of My Life Lucy Score  (Autor*in) Altersempfehlung: ab 16 Jahren ISBN: 978-3-426-56362-5 Erscheinungstermin: 13.03.2025 Seiten: 592 V...