Posts mit dem Label Thienemann-Esslinger werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Thienemann-Esslinger werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 26. August 2025

Zauberhafte Illustrationen - Über die Kraft der Fantasie

Solche Freunde

Dieter Böge (Autor*in) 

Elsa Klever (Ill.)


  • Altersempfehlung: ab 6 Jahren
  • ISBN: 978-3848902392
  • Erscheinungstermin: 23.05.2025
  • Seiten: 48
  • Verlag: Aladin

Covertext

„Solche Freunde“ erzählt die Geschichte eines Mädchens, das seine unsichtbaren Freunde vorstellt und den Leser auf eine unvergessliche Fantasiereise mitnimmt. Die poetischen, handgeletterten Texte und die detailreichen, malerischen Illustrationen machen dieses Buch zu einem wahren Kunstwerk, das sowohl Kinder als auch Bilderbuchliebhaber begeistern wird.

Rezension  

Unsere Fantasie ist ein unendlicher Schatz in uns, der immer zugänglich und ohne Grenzen ist. Vor allem Kinder zeigen uns immer wieder, wie unerschöpflich und wertvoll die eigene Fantasie sein kann. Im Laufe unserer Entwicklung vom Kind zum Erwachsenen geht leider häufig viel Fantasie und der Mut zur Träumerei verloren. Dabei ist sie der Motor für unsere Kreativität und ein wichtiger Quell für neue Ideen. Im Umgang mit Kindern vergessen Erwachsene manchmal, dass Kinder diese Fantasie brauchen, um sich gesund zu entwickeln und verlangen etwas mehr Ernsthaftigkeit. Dabei sollte es vielmehr umgekehrt sein, denn die Erwachsenen sind meist diejenigen, denen mehr Fantasie und das Einlassen auf Neues gut tun würde - gerade dann, wenn uns Kinder an ihrer fantastischen Welt teilhaben lassen.
Im neuen, großformatigen Bilderbuch „Solche Freunde“ greift Autor Dieter Böge nicht nur die Fantasie als Thema auf, sondern widmet sich auch den sogenannten imaginären Freunden, die viele Kinder haben. Oft wird dieser Umstand als Spinnerei belächelt oder mit Skepsis betrachtet, doch ist es für Kinder sehr wichtig, in diesen Dingen ernst genommen zu werden. 
Wie Böge in seinem Buch beschreibt, können imaginäre Freunde, die der Fantasie entspringen, eine wertvolle Stütze und verlässliche Größe für Kinder sein. Die zentrale Botschaft des Buches ist simpel: lass deiner Fantasie freien Lauf, genieße sie, nutze sie und deine unsichtbaren Freunde für dich zur Stärkung, gib deine Sorgen an sie ab, sei frei durch sie. Böge hat damit ein tolles Plädoyer für Fantasie, Träumerei und Freundschaft geschaffen, welches durch kurze, einfache Texte und ausdrucksstarke Bilder begeistert. 
Die ganz- bzw. doppelseitigen Illustrationen von Elsa Klever sind passend zum Text schlichtweg fantastisch. Es gibt viele liebevolle Details zu entdecken und die gedeckten, warmen und dennoch strahlenden Farbtöne wirken beruhigend. Bereits der Vorsatz ist zauberhaft gestaltet und lädt ein, die eigene Fantasie zu gebrauchen und Wolkenbilder zu entdecken. Die namenlose Protagonistin erzählt in wenigen Sätzen in der Ich-Perspektive über ihre unsichtbaren Freunde und gibt Einblick in die Sichtweise eines Kindes, das sich in seiner Fantasiewelt pudelwohl fühlt. Sie bemerkt durchaus, dass sie die Welt anders sieht, als z.B. ihre Eltern, aber es stört sie nicht. Es wird keine zusammenhängende Geschichte erzählt, sondern einzelne Szenen werden dargestellt, wobei die Grenzen zwischen Realität und Fantasie verschwimmen. 
Das Ende des Buches hat mir sehr gefallen, denn es vermittelt: Du bist mit deinen
fantastischen Freunden und Träumen nicht allein. Das Buch bietet viele Gesprächsanlässe für Kinder und regt die eigene Fantasie an, wobei jüngere Kinder den Inhalt wahrscheinlich noch nicht so gut erfassen können. Daher eignet es sich frühestens ab 6 Jahren. 
Ich kann mir neben dem Einsatz zu Hause auch eine pädagogische Arbeit mit dem Buch gut vorstellen, vielleicht um das Thema der imaginären Freunde zu besprechen oder Kindern die Bedeutung der eigenen Fantasie deutlich zu machen. 
„Solche Freunde“ lebt hauptsächlich von den zauberhaften Illustrationen, die den Text unterstreichen, es besitzt allein dadurch schon einen künstlerischen Wert. Auch als Gesamtwerk betrachtet finde ich es äußerst gelungen und empfehlenswert, da ein nicht alltägliches Thema wunderbar vermittelt wird.

Für Euch gelesen, zusammengefasst und empfohlen

Dr. Jekyll

Freitag, 13. Juni 2025

Umweltschutz, Schönheit und Zerstörung der Natur im Kontext zur Bedeutung für unser Leben

Ich bin ein Waldmädchen

Nadia Al Omari (Autor*in)

Richolli Rosazza (Illustration)


  • Altersempfehlung: ab 4 Jahren
  • ISBN: 978-3522306669
  • Erscheinungstermin: 24.04.2025
  • Seiten: 32
  • Verlag: Thienemann

Covertext

Das Waldmädchen hört einen Schrei - ihr geliebter Baum wurde gefällt. Sie eilt zu ihrem Freund, um sich von ihm zu verabschieden, noch einmal seinen Duft aufzunehmen und seinen Herzschlag zu spüren. Doch dann ... wacht das Waldmädchen auf, und was für ein Glück: Ihr Baum ist noch da und er ist größer, lebendiger und grüner als jemals zuvor! Sie klettert hinauf bis in seine Krone, betrachtet die Welt von oben und gemeinsam lauschen sie den vielen leisen und lauten Stimmen der Erde.

Rezension  

Wir Menschen sind eng mit der Natur verbunden - oder sollten es zumindest sein. Unsere Wurzeln finden sich in der Natur und wir sind maßgeblich von ihr abhängig. Leider geht dieses Bewusstsein in unserer Gesellschaft immer mehr verloren und vielen Menschen ist überhaupt nicht mehr bewusst, wie sehr unser Leben von natürlichen Prozessen beeinflusst wird. Oft bewegen wir uns in unserer Komfortzone und verschließen die Augen vor der Zerstörung der Natur. Vielmehr ist diese meist für die Menschen spürbar, die ein einfaches Leben in enger Verbindung mit der Natur führen und sie als Freund, Vertrauten und Basis ihres Daseins begreifen.

In dem großformatigen Bilderbuch „Ich bin ein Waldmädchen“ ist es der Autorin Nadia Al Omari gelungen, der kindlichen Leserschaft diese intensive Beziehung zur Natur in Form einer Freundschaft zwischen einem Mädchen und einem Baum nahe zu bringen.

Das Buch beginnt dramatisch, denn die namenlose Protagonistin vernimmt aus dem Wald einen markerschütternden Hilfeschrei. Sie spürt, dass ihrem Freund, dem uralten, riesigen Baum, etwas zugestoßen ist. Tatsächlich findet sie ihn gefällt vor, was eine tiefe Trauer in ihr auslöst. Zum Glück ist es nur ein Traum und der Baum steht noch immer im Wald - groß, stark und mächtig. Das Mädchen klettert in seine Krone und spürt, dass sie eins ist mit ihrem Baum, ihrem Wald und Mutter Erde.

Diese schöne Botschaft des Buches wird mit wenigen Worten aus der Perspektive des Mädchens eindrucksvoll transportiert, wobei der Baum stets wie ein Freund mit einem vertrauensvollen „Du“ angesprochen und in den Dialog integriert wird.

Das Buch wird jedoch erst durch die traumhaften, in Naturtönen gehaltenen, filigranen Illustrationen richtig lebendig. Die Zeichnungen von Richolly Rosazza sind sehr ausdrucksstark und detailliert, wodurch die Emotionen des Mädchens zugänglich und nachvollziehbar werden. Flora und Fauna nehmen neben dem Mädchen den Großteil der zweiseitigen Bilder ein und vermitteln so die Kraft und Bedeutung der Natur auf imposante und berührende Art.

Das Buch eignet sich gut zum Vorlesen für Kinder ab etwa fünf Jahren und bietet vielfältige Erzählanlässe, um Themen wie Umweltschutz, Schönheit und Zerstörung der Natur sowie die deren Bedeutung für unser Leben zu besprechen. Kindern kann dadurch bewusst gemacht werden, welch wichtige Verantwortung für den Schutz und Erhalt der Natur sowie bedrohter Lebensräume wir haben.

Für Euch gelesen, zusammengefasst und empfohlen

Dr. Jekyll

Für alle, die abenteuerliche und mutige Geschichten mögen

Die Bestimmung der Mondsteinkinder Maike Harel  (Autor*in) Altersempfehlung: ab 10 Jahren ISBN:  978-3-7641-5270-3 Erscheinungstermin: 15.0...