Posts mit dem Label orlanda werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label orlanda werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 23. Februar 2025

Die Kiezkinder mischen mit und gestalten ihren Lebensraum!

Kiezkinder - Wir mischen mit!

Milena Bartels (Autor*in) / Roya Soraya (Illustrator*in)


  • Altersempfehlung: ab 8 Jahren
  • ISBN: 978-3-949545-57-3
  • Erscheinungstermin: 15.03.2024
  • Seiten: 159
  • Verlag: orlanda

Covertext

Die Kiezkinder, das sind sechs Freund*innen: Ava, Helene, Jaron, Paul, Sia und Theo. Sie leben alle im selben Viertel, in ganz unterschiedlichen Familienkonstellationen. Ava entdeckt eines Tages einen Geheimplatz. Daraus wird ein Gemeinschaftsprojekt, wo alle Kinder ihre Kompetenzen gemeinsam einsetzen können. Es entsteht die Idee, einen Bauspielplatz für den ganzen Kiez zu schaffen. Ob Ihnen das gelingt?

Rezension  

Unsere Welt ist bunt - diese zentrale Message vermittelt bereits das farbenfrohe Cover des tollen Buches, auf welchem den Lesenden die Hauptcharaktere in ihrer Vielfalt begegnen.

Die Autorin Milena Bartels nimmt uns mit ins Stadtviertel der Kiezkinder Ava, Sia, Helene, Theo, Jaron und Paul, die eng miteinander befreundet sind und aus ganz unterschiedlichen Familien kommen. Die Leserschaft lernt die Kinder nach und nach kennen, wobei stets ein Einblick in das Zuhause und die jeweiligen Lebensumstände jedes Einzelnen gegeben wird. Jedes Kapitel ist mit dem Namen eines Kindes überschrieben und lenkt dabei den Fokus auf dieses, ohne jedoch den Fortgang der Handlung zu vernachlässigen. Mit jedem Abschnitt erfährt man mehr über diversen Hintergründe der Kids, die äußerst vielfältig und interessant sind. Auffällig ist, dass die Kinder teilweise sehr reif und bedacht, ja fast erwachsen agieren und die erwachsenen Personen äußerst verständnis- und respektvoll sowie unterstützend mit den Kindern umgehen. Dies ist in der Realität leider nicht immer der Fall. Dadurch wirkt das Kinderbuch jedoch freundlich, sanft und macht gute Laune.

Milena Bartels hat ein vielschichtiges Potpourri kreiert, durch welches sichtbar wird, dass es eben innerhalb der kindlichen Lebenswelt nicht nur schwarz und weiß zugeht, sondern kunterbunt. Dabei reicht das Themenfeuerwerk von körperlichen Beeinträchtigungen, Migrationshintergünden, verschiedensten Familienkonstellationen, Queerness, Armut vs. Reichtum, unterschiedlichen Talenten und Voraussetzungen bis hin zu Freundschaft, Vertrauen, Mut und Enttäuschung. All diese Aspekte lässt Bartels in ihre Story kindgerecht einfließen ohne wertend vorzugehen. Die Tatsachen werden verständlich erzählt und lassen den Lesenden selbst die Möglichkeit, sich mit einzelnen Schwerpunkten auseinanderzusetzen.

Meiner Meinung nach sollte das Lesen des Buches jedoch von einem Erwachsenen begleitet werden, der ggf. aufkommende Fragen der Kinder beantworten kann. Nicht jedes lesende Kind wird bereits Erfahrungen mit den aufgeführten Gegebenheiten im Buch (z.B. Kinder u. Eltern mit Beeinträchtigungen, Wohnen in einem Wohnprojekt, jüdische Familien, Diabetes, Familien mit zwei Vätern) gemacht haben und benötigt an einigen Stellen Lesebegleitung. Da viele Kinder auch in klassisch sozialisierten Familien aufwachsen und in ihrem Leben nicht einer derart bunten Vielfalt wie im Buch begegnen, kann es eventuell manchem Lesenden zu überfrachtet wirken. In jedem Fall kann das Buch sehr gut z.B. als Klassenlektüre ab Klasse 4-6 eingesetzt werden, wenn es genau darum geht: Vielfältigkeit und Diversität unserer Gesellschaft.

Milena Bartels ist es gelungen, zahlreiche Anknüpfungspunkte für Diskussionen zu schaffen und die Auseinandersetzung mit aktuellen, interessanten Themen innerhalb einer bunten Erzählung adressatengerecht zu gestalten. Untermalt wird die Story durch die farbenfrohen Illustrationen von Roya Soraya, welche die Figuren lebendig werden lassen, einige Überraschungen beinhalten und die Leserschaft mit den eigenen, manchmal voreingenommenen Erwartungen konfrontiert. Eingebettet hat Milena Bartels die Lebenswelten ihrer Kiezkinder in eine ansprechende Rahmenstory, nämlich den Fund eines Geheimplatzes hinter einer verlassenen Fabrik, welchen die Kinder gern zu „ihrem“ Platz machen wollen. Vor allem im
ersten und letzten Viertel des Buches nimmt diese Thematik Raum ein, während sie im Rest des Buches phasenweise eher am Rand eine Rolle spielt. Hier rücken die einzelnen Kinder eher in den Vordergrund.

Auch einige dezent spannende, aber auch emotional rührende Szenen hat Bartels eingeflochten, um dem Buch Tiefe zu verleihen. Ob es den Kindern gelingen wird, sich mit ihrer Idee für den Geheimplatz auch gegen die Investoren und Mächtigen der Stadt durchzusetzen? Lest selbst. Mir hat dieses Kinderbuch sehr gut gefallen und ich lege es allen Kindern und Erwachsenen ans Herz, die sich offen und tolerant sowie respektvoll und achtsam in unserer bunten Welt bewegen.
Für Euch gelesen, zusammengefasst und empfohlen

Dr. Jekyll

Mittwoch, 3. August 2022

Einfühlsam, bewegend und sachlich

Barfuß in Deutschland

Loeper, Tete (Autor*in)

  • Altersempfehlung: ab 16 Jahren
  • ISBN:978-3-949545-11-5
  • Erscheinungstermin: 07.03.2022
  • Seiten: 176
  • Verlag: orlanda

Covertext

Mutoni, eine junge, gebildete Frau aus Ruanda, beschließt nach dem Tod ihrer Mutter auszuwandern. Über eine ehemalige Mitschülerin erhält sie das Angebot, nach Hamburg zu ziehen und dort einen Mann zu heiraten. Voller Zuversicht und Hoffnung auf ein besseres und wohlhabenderes Leben begibt sie sich auf den Weg nach Deutschland. Doch bereits kurz nach ihrer Ankunft zeigt sich, dass ihre Erwartungen nicht erfüllt werden: Ihre Unwissenheit führt sie in die Zwangsprostitution. Doch selbst als es ihr gelingt, dieser Gewalt zu entfliehen und in Süddeutschland neue Wege einzuschlagen, bleibt ihr Leben in der ungewohnten und fremden Umgebung voller Demütigungen und Herausforderungen. Die Erfahrungen, die sie als Schwarze Migrantin in Deutschland alltäglich macht, führen sie schließlich zu einer unerwarteten Entscheidung. Tete Loeper gelingt in ihrem Buch eine starke, und ergreifende Innensicht der Protagonistin, die verdeutlicht, wie schwer es ist, in Deutschland anzukommen und Fuß zu fassen. Dabei wird die Konfrontation mit Vorurteilen, die Negierung einer persönlichen Identität und die Enttäuschung eindrücklich nachvollziehbar, die viele Migrant*innen erleben, wenn ihre idealisierten Vorstellungen an der Realität scheitern. Darüber hinaus zeigt sie aus der Perspektive einer ruandischen Frau den Alltagsrassismus in Deutschland auf.

Rezension 

Barfuß in Deutschland von Tete Loeper ist ein einzigartiger Roman, der die Geschichte von Mutoni erzählt. Mutoni ist eine junge Frau aus Ruanda, deren Mutter an Krebs gestorben ist. Sie fällt in ein tiefes Loch, doch sie versucht für ihre kleine Schwester, den Schein von Normalität zu wahren. Sie studiert und erwirbt einen Abschluss, um das Andenken an ihre Mutter zu wahren, denn dieser war Bildung immer sehr wicht. Als ihre Schwester jedoch nach Dubai auswandet, beschließt Mutoni auch ins Ausland zu gehen, da sie nichts mehr in Ruanda hält. Über eine ehemalige Schulkameradin gelangt sie nach Deutschland mit dem Versprechen auf Geld und einen schönen Freund, wird sie in eine Falle gelockt. Denn der Freund entpuppt sich als Zuhälter und Mutonis tragische Reise in Deutschland beginnt.

Dieses Buch hat mich emotional sehr bewegt. Es ist einfühlsam und doch gleichzeitig sachlich geschrieben. Es zeigt all die Hürden, vor die Mutoni als woman of colour gestellt wird. Beispielsweise fällt ihr die Jobsuche sehr schwer, da ihr Studium in Marketing Partus von keinem Arbeitgeber anerkannt wird. Doch es werden auch die vielen Fälle des Alltagrassismus aufgezeigt, mit denen Mutoni immer wieder konfrontiert wird. Welche mir als weiße Person immer wieder einen Spiegel vor das Gesicht halten. Es ist wichtig genau solche Bücher zu lesen, um zu Begreifen wie anders und schlechter nicht weiße Personen in Deutschland behandelt werden. Um zu verstehen, wie man handeln kann, um nicht weiter zur Diskriminierung beizutragen.

Für Euch gelesen, zusammengefasst und empfohlen

Die Bücherdiebin

 

 

Ein Märchen über Freundschaft, Verlust und Verbundenheit

Als der Wald erwachte Martin Widmark / Emma Karinsdotter (Autor*in) Emilia Dziubak (Illustrator*in) Altersempfehlung: ab 4 Jahren ISBN: 97...