Posts mit dem Label Baumhaus werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Baumhaus werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 26. August 2025

Impulse für einen freundlichen Umgang miteinander

Ruppi Rüpelfisch

Rouven Stenneken (Autor*in) 

Simone Leiss-Bohn (Ill.)


  • Altersempfehlung: ab 4 Jahren
  • ISBN: 978-3833909771
  • Erscheinungstermin: 30.05.2025
  • Seiten: 32
  • Verlag: Baumhaus

Covertext

Was, wenn ein kleiner Rüpel merkt, wie schön es ist, gemocht zu werden?

»Ich wollte doch nur spielen. Ein kleiner Schubs, ein frecher Spruch. Ich wusste nicht, wie traurig das andere machen kann. Aber jetzt spüre ich: Alleinsein ist noch viel trauriger.«
Ruppi ist quirlig, wild - und manchmal ein echter Rüpel. Am liebsten ärgert er die anderen Meereskinder. Doch irgendwann wird es ihnen zu viel: Seestern, Seepferdchen & Co. wenden sich ab.
Erst als Ruppi ganz allein einem hungrigen Hai gegenübersteht und über sich hinauswächst, begreift er: Es fühlt sich gut an, freundlich zu sein - und Freunde zu haben.

Rezension  

Der kleine, rote Fisch Ruppi „rüpelt“ ohne Rücksicht auf die Gefühle der anderen Meeresbewohner durch das Meer. Er neckt, ärgert und verspottet andere Tiere, wobei seine vermeintlichen Scherze immer zulasten dieser gehen. Ruppi ist nicht böse, aber eben sehr wild und frech. Daher hat Ruppi keine Freunde, viele Tiere sind sauer auf ihn und meiden den Fisch. Das findet er wiederum ziemlich blöd, sieht seinen Anteil an dem Dilemma nicht und verabschiedet sich ins Riff. Trotz der Warnungen vieler Tiere vor dem Hai schwimmt Ruppi wütend davon und lacht darüber. Im Riff angekommen merkt Ruppi, dass der Hai tatsächlich gefährlich für ihn ist. Er stellt ihm gewitzt eine Falle, doch dann erregt der Hai Ruppis Mitleid… Was tut der rüpelhafte Ruppi nun? Erkennt er, dass helfen gut tut?
Dieses farbenfrohe Bilderbuch des Autors Rouven Stenneken hat mich zunächst mit seinem eingängigen und (wie ich finde) lustigen Titel begeistert, welcher bereits ausdrückt, was es mit dem ruppigen, rüpelhaften Protagonisten auf sich hat. Auch bei Kindern prägt sich der Name „Ruppi Rüpelfisch“ sicher gut ein. 
Das Buch ist in Reimform geschrieben, was die Geschichte lebendig macht, ihr Schwung verleiht und Kinder meist sehr mögen. Die Verse im Paarreim sind verständlich formuliert, witzig und einprägsam. Die bunten, ganzseitigen Illustrationen von Simone Leiss-Bohn untermalen die Geschichte perfekt, indem sie die vielfältige Unterwasserwelt widerspiegeln und vor allem die Emotionen der Tiere sehr gut durch Farbgebung, Mimik und Gestik transportieren. 
Die Bilder laden beim Betrachten dazu ein, das (Vor-)gelesene zu diskutieren und dadurch zu intensivieren. Inhaltlich finden sich die Themen Streit bzw. konflikthaftes Verhalten, soziales Miteinander, Versöhnung und Vergebung sowie Einsicht und Freundschaft wieder. Diese hat Stenneken sehr ansprechend, einladend und motivierend in der Geschichte verpackt, so dass sich das Buch sehr gut für den pädagogischen Einsatz in Kita und Grundschule ab einem Alter von ca. 4 Jahren eignet. Es bietet sich als Grundlage für Projekte zu den benannten Themen an, was durch zusätzliche Materialien des Verlages unterstützt wird. So ist z.B. ein QR-Code enthalten, welcher beim Einscannen zu einer Hörversion des Buches und dazugehörigen Liedern führt. Auch kleine Basteleien zum Buch finden sich auf der Verlagsseite.
Für alle Pädagoginnen, aber auch für das private Lesevergnügen ist das Buch sehr empfehlenswert. Und für alle kleinen, vielleicht manchmal uneinsichtigen kleinen Rüpelfische bietet das Buch einen sehr guten Anlass, Parallelen zu entdecken, über das eigene Verhalten nachzudenken und Impulse für einen freundlichen Umgang miteinander zu finden.

Für Euch gelesen, zusammengefasst und empfohlen

Dr. Jekyll

Mittwoch, 30. April 2025

So funktioniert Demokratie

Das Parlament der Tiere

Sophie Schöneberger (Autor*in)

Manuela Buske (Illustrator*in)


  • Altersempfehlung: ab 4 Jahren
  • ISBN: 978-3-8339-0976-4
  • Erscheinungstermin: 28.02.2025
  • Seiten: 32
  • Verlag: Baumhaus

Covertext

Eines Morgens entdeckt Eichhörnchen Emily auf der Waldlichtung einen Baum, der voller Pfirsiche hängt. Als bald darauf auch die anderen Tiere davon erfahren, ist das Gerangel groß. Jeder möchte einen Pfirsich haben, und zwar sofort! Emily ist besorgt, dass in dem Durcheinander etwas passiert. Also macht sie einen Vorschlag: »Lasst uns ein Parlament gründen!« Dessen Aufgabe soll es sein, die Pfirsiche fair zu verteilen. Und so wählen die Tiere des Waldes Abgeordnete, bringen Vorschläge ein und streiten für die beste Lösung. Ob am Ende ein Kompromiss gefunden werden kann, mit dem alle zufrieden sind?

Rezension  

Oft kommt es vor, dass bereits die Jüngsten uns fragen: Was ist Politik? Sie sehen Wahlplakate, hören und schauen Nachrichten und versuchen, sich die darin gezeigte Wirklichkeit verständlich zu machen. Oft ist diese alles andere als kindgerecht aufgearbeitet und verwirrt oder erschreckt sogar. Und meist fällt es den Erwachsenen schwer, auf die kindlichen Fragen spontan und klar verständlich zu antworten. Viele Dinge, die für uns diesbezüglich selbstverständlich sind, müssen Kinder erst lernen. Da das Thema der Selbst- und Mitbestimmung mittlerweile in den Kitas und Schulen zum Großteil angekommen ist und Demokratiebildung immer wichtiger wird, stellt das Bilderbuch „Das Parlament der Tiere“ von Sophie Schönberger einen guten Einstieg in diese Thematik dar.
Die Geschichte beginnt mit dem Eichhörnchen Emily, das im Wald einen neuen Baum entdeckt. Es ist ein Pfirsichbaum und schnell merken die Tiere, dass leckere Früchte daran wachsen. Ein Streit um die Früchte entbrennt, der immer wilder wird. Um eine Eskalation zu verhindern schlägt das Eichhörnchen vor, ein Parlament der Tiere zu gründen, in welchem Vertreter jeder Tierart diskutieren und beschließen sollen, wie die Früchte gerecht verteilt werden. Die Tiere sind mit dem Vorschlag einverstanden, die Abgeordneten werden gewählt, treffen sich und beraten über verschiedene Möglichkeiten der Verteilung. Es wird abgestimmt, Kompromisse werden gefunden und es gibt auch einige Tiere, die immer wieder gegen alle Ideen stimmen. Letztendlich handeln die Tiere eine faire Lösung per Mehrheitsbeschluss aus, mit der alle einigermaßen zufrieden sind. Und auch, wenn es verschiedene Meinungen gab und nicht alle sich durchsetzen konnten, bleiben die Tiere natürlich Freunde, denn Akzeptanz und Toleranz sowie ein respektvoller Umgang sind der Kern eines gelingenden Miteinanders.
Das Buch vermittelt durch einfache, nachvollziehbare Texte und einer nett erzählten, verständlichen Geschichte grundlegende Aspekte der Demokratie. Die Wahl von Vertreten bzw. Abgeordneten, der Mehrheitsbeschluss sowie Begriffe wie Wahl, Demokratie und Parlament kommen teilweise direkt in der Geschichte vor oder werden am Ende der Geschichte noch einmal zusätzlich erläutert. Auf jeden Fall wird sich auch innerhalb des Vorleseprozesses ein wenig Klärungsbedarf bezüglich der Begrifflichkeiten ergeben, denn selbst das Wort Vertreter ist meiner Ansicht nach für junge Kinder noch etwas zu abstrakt. Für etwa Fünf- bis Sechsjährige und Kinder im Grundschulalter eignet sich das Buch gut, um ihnen einen ersten Einblick in die Demokratie und damit in die Politik zu gewähren. Die bunten, freundlichen Illustrationen von Manuela Buske untermalen die einzelnen Szenen passend und heben nochmals wichtige Punkte hervor. Mich persönlich spricht die Gestaltung der Tiere nicht vollends an, aber das ist Geschmackssache.
Kindern gefällt es sicher gut, da die Tiere recht niedlich sind und mit witzigen Details aufwarten. Die Idee, die Story auf der Verteilung der Pfirsiche aufzubauen, finde ich grundsätzlich gut, nur hat ein Pfirsichbaum im Wald eigentlich nichts zu suchen. Auch das unnatürlich schnelle Wachstum des Baumes ist sachlich nicht in Ordnung. Kindern fällt das vermutlich nicht auf, aber als Pädagoge sollte man vielleicht die Kinder darauf hinweisen, dass diese Situation eher unwahrscheinlich ist. Am Ende des Buches ist per QR-Code ein Kuchenrezept für Pfirsichkuchen zu finden, welches eine schöne Idee darstellt, um einen Handlungsbezug herzustellen. Hier können die Kinder vielleicht gleich das faire Abstimmen üben und z.B. überlegen, wann der Kuchen gebacken wird, wer welche Aufgabe übernimmt und wer wie viel davon essen darf. Vom Baumhaus Verlag gibt es ein umfangreiches Unterrichtsmaterial passend zum Buch, welches prima im Rahmen des Ethik- oder Sachunterrichts eingesetzt werden kann. Ich bewerte dieses Buch als gelungen und empfehle es für den Einsatz zu Hause, in der Vorschule und der Grundschule gern weiter.
Für Euch gelesen, zusammengefasst und empfohlen

Dr. Jekyll

Montag, 6. Januar 2025

Ein Hunde-Suchspaß-Abenteuer

Wo ist Popcorn?

Ralf Butschkow (Autor*in / Illustrator*in)

  • Altersempfehlung: ab 4 Jahren
  • ISBN: 978-3-8339-0931-3
  • Erscheinungstermin: 25.10.2024
  • Seiten: 32
  • Verlag: Baumhaus

Covertext

Lisas Hund Popcorn möchte Gassi gehen, aber Lisa hat trotz des wundervollen Wetters keine Lust! Na gut, entscheidet Popcorn, dann gehe ich eben allein! Und - hastdunichtgesehen! - macht er sich auf eine spannende Entdeckungsreise: Er schaut auf der Hundewiese vorbei, bummelt durch den Supermarkt, besucht im Zoo den Hai im großen Aquarium, lässt sich im Hundesalon verwöhnen und lümmelt schließlich in der Buchhandlung rum ... Und Lisa? Na, der wird es ohne Popcorn schnell langweilig. Aber wo steckt ihr vierbeiniger Freund nur? Und warum kommt ihr alles so merkwürdig vor? Da stimmt doch was nicht!

Rezension  

In diesem tollen Kinderbuch lernen wir Lisa kennen. Sie hat einen Hund, dessen witziger Name „Popcorn“ bereits erahnen lässt, dass es hier lustig zugeht. Die Geschichte ist eigentlich einfach:
Popcorn büchst aus und Lisa sucht ihn überall, beispielsweise auf der Baustelle, im Buchladen, im Fahrradladen, beim Friseur oder im Freibad. Natürlich entdeckt sie ihren Hund erst zum Schluss, aber für die jungen Lesenden bzw. die kleinen Betrachter der Bilder gestaltet sich die Suche nach Popcorn äußert spaßig. 
Die Illustrationen in Form eines jeweils doppelseitigen Wimmelbildes sind so witzig erdacht, dass wir beim Lesen und Anschauen viel gelacht haben. Es gilt nämlich nicht nur, Popcorn ausfindig zu machen, sondern auch viele andere Sachen zu entdecken, die in den Bildern nicht stimmen. Der Autor Ralf Butschkow beweist in der Gestaltung der Bilder viel Humor und es gibt ständig Neues zu erblicken, dass zum Schmunzeln anregt. Dabei sind die Bilder keinesfalls überladen oder zu kleinteilig, sondern selbst für kleinere Kinder gut zu überblicken. 
Popcorn ist auf jeden Fall nach kurzer Suche immer rasch zu sehen, doch der Reiz liegt meiner Meinung darin, all die anderen Kuriositäten anzusehen. Neben Müll spuckenden Mülleimern, Baugerüsten mit Wohnzimmerlampen, bücherfressenden Bücherwürmern und Nadelkissen als Fahrradsitz gibt es spannende Überraschungen auf jeder Seite. 
Das Buch eignet sich nicht nur als amüsanter Zeitvertreib, sondern schult Konzentration und Aufmerksamkeit sowie genaues Betrachten. Auch zur  Sprachförderung kann es optimal eingesetzt werden, da es zu den bunten Illustrationen viel zu Erzählen gibt. Das Buch ist ein wahrer Schatz, welcher bereits ab einem Alter von drei Jahren gelesen und angeschaut werden kann. Von uns gibt es eine ganz klare Leseempfehlung, wir lieben das Buch.
Für Euch gelesen, zusammengefasst und empfohlen

Dr. Jekyll

Für alle, die abenteuerliche und mutige Geschichten mögen

Die Bestimmung der Mondsteinkinder Maike Harel  (Autor*in) Altersempfehlung: ab 10 Jahren ISBN:  978-3-7641-5270-3 Erscheinungstermin: 15.0...