Posts mit dem Label NordSüd werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label NordSüd werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 23. Februar 2025

Eine Reise quer durch das künstlerische Schaffen von Marcus Pfister

Jedem seinen Pinsel!

Marcus Pfister (Autor*in)


  • Altersempfehlung: ab 4 Jahren
  • ISBN: 978-3-314-10712-2
  • Erscheinungstermin: 12.02.2025
  • Seiten: 40
  • Verlag: NordSüd

Covertext

Es gibt so viele Wege, sich mit Pinsel, Stift und Papier auszudrücken! Marcus Pfister, der Erfinder des Regenbogenfischs, zeigt in seinen Bilderbüchern eine beeindruckende Vielfalt der Figuren, Stile und Ausdrucksformen. Jetzt gibt er einen Einblick, wie verschieden Stift und Pinsel eingesetzt werden können. Ob Aquarell, Gouache, Tinte oder Stempel, jede Technik hat ihre ganz eigene und besondere Wirkung. Ein Fest für alle, die gern malen, künstlerisch experimentieren und sich inspirieren lassen wollen. Mit einem persönlichen Nachwort von Marcus Pfister, in dem er Insider-Wissen zur Entstehung seiner beliebtesten Figuren wie dem Regenbogen- fisch, Pinguin Pit, Hase Hoppel und vielen anderen verrät.

Rezension  

Spätestens seit der Erscheinung des Regenbogenfisches ist Autor und Künstler Marcus Pfister aus der Kinderliteraturszene nicht mehr wegzudenken. Zahlreiche Werke hat er geschrieben und illustriert. Einige seiner Figuren tauchen nun im vorliegenden Bilderbuch „Jedem seinen Pinsel“ wieder auf und nehmen die Lesenden und Betrachtenden mit auf eine Reise quer durch das künstlerische Schaffen von Marcus Pfister.

Auf jeder Doppelseite trifft das kunstinteressierte Publikum Pfisters auf dessen tierische Bücherhelden, welche stets als Metapher oder Repräsentant für seinen erklärten Freund, den Pinsel, eingesetzt werden. Mittels der verschiedenen Gestaltungstechniken, die Pfister im Laufe seines kreativen Schaffens verwendet hat, werden die konträren oder sich ergänzenden Eigenschaften des Pinsels und die unterschiedlichen Maltechniken selbst erklärt. Dies geschieht durch einen einprägsamen Vierzeiler im Kreuzreim, der jede Doppelseite ziert und spielerisch benennt, auf welche Weise sich der Pinsel einsetzen lässt, wie er beschaffen sein kann und welche kreativen Kombinationsmöglichkeiten mit weiteren Werkzeugen bestehen.

Der Pinsel als Freund des Autors wird dabei immer als „er“ bezeichnet und es verlangt dem kindlichen Leser oder Zuhörer eine gewisse kognitive Transferleistung ab, um zu verstehen, dass nicht das Tier selbst, sondern die gestalterische Art und Weise oder die Farbgebung im Mittelpunkt steht. Durch diesen Aspekt und die Tatsache, dass keine fortlaufende Geschichte erzählt wird, kann der Text für jüngere Kinder als nicht zum Bild passend empfunden werden oder auch überfordern. Daher empfiehlt es sich bei Kindern unter 7 Jahren, erklärend vorzugehen. Besonders geeignet ist das Buch für Kinder ab etwa 6-7 Jahren, die bereits interessiert sind am kreativen Schaffen oder es für sich erschließen möchten. Im pädagogischen Bereich, speziell in der Grundschule, bietet sich eine Fülle an Einsatzmöglichkeiten, vor allem natürlich im Rahmen des Kunstunterrichtes. Beispielsweise kann bildbetrachtend vorgegangen werden und der Fokus auf die visuell wahrnehmbaren Gemeinsamkeiten und Unterschiede bzw. Besonderheiten in der ästhetischen Darstellung der Tiere gelenkt werden. Auch als Einstieg in eine neue Technik bietet sich das Lesen und Betrachten des Buches an.

Der kurze Text spezifiziert die einzelnen Aspekte, die von den Betrachtern im Bild entdeckt werden und gibt Anregungen zum weiteren Schaffen bzw. Ausprobieren. Die Kinder erfahren durch den Reim einige Fachbegriffe und in Ansätzen einzelne Vorgehensweisen bei der Umsetzung der Gestaltungstechniken. Auf den letzten Seiten des Buches ist eine Retrospektive zu finden, welche noch einmal speziell auf die Techniken der einzelnen tierischen Kreaturen Pfisters eingeht und kurz das Thema der jeweiligen Geschichte benennt. Dies ist vor allem für ältere Kinder toll, da Ansätze zur Weiterarbeit bzw. intensiveren Auseinandersetzung gegeben werden. 
 
Sowohl aus elterlicher als auch aus pädagogischer Sicht ist das vorliegende Buch ein
Muss für den Kunstlehrer der Grundschule, aber auch für das häusliche Bücherregal eine Bereicherung, insofern die Kinder ein Interesse an kreativer Betätigung haben oder diese angeregt werden soll.
Für Euch gelesen, zusammengefasst und empfohlen

Dr. Jekyll

Montag, 25. November 2024

Amelia Earhart und das Flugabenteuer einer kleinen Wühlmaus

Earhart. Der abenteuerliche Flug einer Wühlmaus ...

Torben Kuhlmann (Autor*in)
  • Altersempfehlung: ab 6 Jahren
  • ISBN: 978-3-314-10695-8
  • Erscheinungstermin: 26.09.2024
  • Seiten: 128
  • Verlag: NordSüd

Covertext

Für die Wühlmäuse bilden die Grenzen ihres Gemüsegartens die Grenzen der Welt. Doch eine von ihnen träumt sich darüber hinaus. Ein bekannter Mäuse-Pilot hilft ihr, eine Flugmaschine zu bauen und so bricht die wissbegierige Maus zu einer abenteuerlichen Reise auf, bei der sie u.a. auf eine Menschenfrau trifft, die ihre Leidenschaft fürs Fliegen teilt: Amelia Earhart.

Rezension  

Als großer Fan der Mäuseabenteuer von Torben Kuhlmann habe ich mich sehr über diesen weiteren Band gefreut, bei dem nun (endlich) auch mal eine Frau im Mittelpunkt steht. Nach den großen Pionieren aus Wissenschaft, Technik, Raumfahrt und Fliegerei erhebt sich die historische Hauptfigur in diesem Werk wieder einmal hoch in die Lüfte – es ist die Flugpionierin Amelia Earhart, die für ihre Träume und die Rechte von Frauen in einer Männerdomäne gekämpft hat. Ihre unglaubliche sowie tragische Geschichte einer Weltumrundung im Flugzeug, welche die Pilotin vor 87 Jahren antrat und von der sie nie zurückkehrte, nahm Torben Kuhlmann als Vorlage für sein Buch.

Eine kleine Wühlmaus, die Freude am Erfinden hat, bekommt durch Zufall eine Briefmarke mit dem Abbild eines Löwen in die Pfoten und ist fasziniert. Sie möchte herausfinden, ob und wo es diese Riesenkatzen gibt. Trotz ihrer Winzigkeit wagt sich die Wühlmaus gemeinsam mit der Feldmaus Humphrey zunächst ins Postamt und später allein auf den Schrottplatz, um Informationen zu sammeln, die ihr weiterhelfen, das Geheimnis des Löwen und seiner Herkunft zu lüften.

Durch nichts lässt sie sich erschüttern, ja sie verspricht sogar einem bedrohlichen Waschbären ihr Leben, um ihrem Abenteuer näher zu kommen. Denn eines hat die Wühlmaus bereits herausgefunden: Löwen gibt es in Afrika und dort gelangt man nur mit dem Flugzeug hin. Immer konkreter wird der Plan der kleinen Maus: sie muss Fliegen lernen. Bei einer Flugshow, bei der nicht nur Menschen fliegen, nimmt sie Kontakt zu einer Maus auf, die sich fliegerisch bereits in den Ruhestand begeben hat, aber unsere Heldin in ihrem Vorhaben bestärkt. Flink macht sich die Wühlmaus einen Plan und baut ein eigenes Flugzeug, mit dem sie erfolgreich abhebt. Sie kann ihr Glück kaum fassen und bereitet die weite Reise nach Afrika vor – doch vor allem bei den Artgenossen stößt sie auf Widerstand. Diese zerstören nicht nur das Flugzeug, sie können auch nicht verstehen, was eine Wühlmaus in der Luft soll: ihr Platz ist gefälligst unter der Erde!

Entgegen aller Hindernisse schafft es die Mausepilotin zu entkommen. Endlich tritt sie ihre Reise an und diese verläuft genau auf der Route, die einstmals Amelia Earhart geplant hat. Inzwischen ist sich unser Mäuslein nämlich sicher: sie wird es nicht nur nach Afrika, sondern um die ganze Welt mit ihrem Flugzeug schaffen. Von ihrem Abenteuer schickt die Wühlmaus immer wieder Postkarten an die daheimgebliebene Flugmaus, die sie einst unterstützte. Ob die kleine Mausedame endlich eine echte Riesenkatze zu Gesicht bekommt? Und wird ihr auch die Weltumrundung glücken? Findet es selbst heraus.

Mit seinen entzückenden, detailreichen Bildern ist es Torben Kuhlmann gelungen, die Geschichte fantastisch zu bebildern. Phasenweise wird der Fortgang der Story ausschließlich durch die Bilder erzählt, so dass kein Text notwendig ist. Diese Erzählweise ist sehr abwechslungsreich und lässt der Fantasie der Leser, Zuhörer und Betrachter freien Lauf. Bei jüngeren Kindern sind hier und da vielleicht ein paar Erläuterungen zu den Bildern angebracht, um den Zusammenhang zwischen den einzelnen Textteilen bzw. Bildern herzustellen. Allein das Betrachten der Bilder regt große und kleine Mäusefans zum Erzählen an, da manche einem Wimmelbild ähneln und es somit viel zu entdecken gibt. Toll sind auch die Hintergrundinformationen zu Amelia Earhart und anderen Helden der Fliegerei, die im Anhang zu finden sind. 

Die Adaption der fabelhaften Geschichte von Amelia Earhart auf das Flugabenteuer der kleinen Wühlmaus ist mehr als gelungen und wird die Fans dieser Reihe von Torben Kuhlmann begeistern.

Für Euch gelesen, zusammengefasst und empfohlen

 Dr. Jekyll

Loewe Verlag auf der LBM 2025

Zu Besuch bei Loewe In Halle 3, Stand D200, präsentierte Loewe seine neuesten Veröffentlichungen der letzten Monate. Carina Lindig aus d...