Posts mit dem Label Bastei Lübbe werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Bastei Lübbe werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 26. August 2025

Impulse für einen freundlichen Umgang miteinander

Ruppi Rüpelfisch

Rouven Stenneken (Autor*in) 

Simone Leiss-Bohn (Ill.)


  • Altersempfehlung: ab 4 Jahren
  • ISBN: 978-3833909771
  • Erscheinungstermin: 30.05.2025
  • Seiten: 32
  • Verlag: Baumhaus

Covertext

Was, wenn ein kleiner Rüpel merkt, wie schön es ist, gemocht zu werden?

»Ich wollte doch nur spielen. Ein kleiner Schubs, ein frecher Spruch. Ich wusste nicht, wie traurig das andere machen kann. Aber jetzt spüre ich: Alleinsein ist noch viel trauriger.«
Ruppi ist quirlig, wild - und manchmal ein echter Rüpel. Am liebsten ärgert er die anderen Meereskinder. Doch irgendwann wird es ihnen zu viel: Seestern, Seepferdchen & Co. wenden sich ab.
Erst als Ruppi ganz allein einem hungrigen Hai gegenübersteht und über sich hinauswächst, begreift er: Es fühlt sich gut an, freundlich zu sein - und Freunde zu haben.

Rezension  

Der kleine, rote Fisch Ruppi „rüpelt“ ohne Rücksicht auf die Gefühle der anderen Meeresbewohner durch das Meer. Er neckt, ärgert und verspottet andere Tiere, wobei seine vermeintlichen Scherze immer zulasten dieser gehen. Ruppi ist nicht böse, aber eben sehr wild und frech. Daher hat Ruppi keine Freunde, viele Tiere sind sauer auf ihn und meiden den Fisch. Das findet er wiederum ziemlich blöd, sieht seinen Anteil an dem Dilemma nicht und verabschiedet sich ins Riff. Trotz der Warnungen vieler Tiere vor dem Hai schwimmt Ruppi wütend davon und lacht darüber. Im Riff angekommen merkt Ruppi, dass der Hai tatsächlich gefährlich für ihn ist. Er stellt ihm gewitzt eine Falle, doch dann erregt der Hai Ruppis Mitleid… Was tut der rüpelhafte Ruppi nun? Erkennt er, dass helfen gut tut?
Dieses farbenfrohe Bilderbuch des Autors Rouven Stenneken hat mich zunächst mit seinem eingängigen und (wie ich finde) lustigen Titel begeistert, welcher bereits ausdrückt, was es mit dem ruppigen, rüpelhaften Protagonisten auf sich hat. Auch bei Kindern prägt sich der Name „Ruppi Rüpelfisch“ sicher gut ein. 
Das Buch ist in Reimform geschrieben, was die Geschichte lebendig macht, ihr Schwung verleiht und Kinder meist sehr mögen. Die Verse im Paarreim sind verständlich formuliert, witzig und einprägsam. Die bunten, ganzseitigen Illustrationen von Simone Leiss-Bohn untermalen die Geschichte perfekt, indem sie die vielfältige Unterwasserwelt widerspiegeln und vor allem die Emotionen der Tiere sehr gut durch Farbgebung, Mimik und Gestik transportieren. 
Die Bilder laden beim Betrachten dazu ein, das (Vor-)gelesene zu diskutieren und dadurch zu intensivieren. Inhaltlich finden sich die Themen Streit bzw. konflikthaftes Verhalten, soziales Miteinander, Versöhnung und Vergebung sowie Einsicht und Freundschaft wieder. Diese hat Stenneken sehr ansprechend, einladend und motivierend in der Geschichte verpackt, so dass sich das Buch sehr gut für den pädagogischen Einsatz in Kita und Grundschule ab einem Alter von ca. 4 Jahren eignet. Es bietet sich als Grundlage für Projekte zu den benannten Themen an, was durch zusätzliche Materialien des Verlages unterstützt wird. So ist z.B. ein QR-Code enthalten, welcher beim Einscannen zu einer Hörversion des Buches und dazugehörigen Liedern führt. Auch kleine Basteleien zum Buch finden sich auf der Verlagsseite.
Für alle Pädagoginnen, aber auch für das private Lesevergnügen ist das Buch sehr empfehlenswert. Und für alle kleinen, vielleicht manchmal uneinsichtigen kleinen Rüpelfische bietet das Buch einen sehr guten Anlass, Parallelen zu entdecken, über das eigene Verhalten nachzudenken und Impulse für einen freundlichen Umgang miteinander zu finden.

Für Euch gelesen, zusammengefasst und empfohlen

Dr. Jekyll

Montag, 25. August 2025

Eine Mischung aus Humor, Romantik, Tiefgang und Emotionen

The Dixon Rule

Elle Kennedy (Autor*in)

  • Altersempfehlung: ab 16 Jahren
  • ISBN:978-3-7363-2384-1
  • Erscheinungstermin: 23.12.2024
  • Seiten:608
  • Verlag: LYX

Covertext

Rezension 

"The Dixion Rule" ist der zweite Teil der Campus Diaries-Reihe und erzählt die Geschichte von Shane und Dixon. Wie schon im Vorgänger entführt uns Elle Kennedy zurück in die Welt des Eishockeys. Wer ihre Bücher kennt, weiß genau, was ihn erwartet und wird auch hier nicht enttäuscht: humorvolle Dialoge, ein angenehmer Schreibstil, Bad Boys mit weichem Kern, die einem das Herz stehlen, und jede Menge knisternde Spannung zwischen den Zeilen.

Besonders spannend fand ich, dass diesmal nicht nur das Eishockey im Mittelpunkt steht, sondern auch das Tanzen eine wichtige Rolle spielt. Shane und Dixon nehmen nämlich gemeinsam an einem Tanzwettbewerb teil. Zusätzlich bedient Elle Kennedy den beliebten „Fake-Dating“-Trope: Die beiden geben sich nämölich aus ganz unterschiedlichen Gründen als Paar aus, was für jede Menge Humor, Spannung und natürlich Drama sorgt.

Doch Dixon Rule ist nicht nur leicht und unterhaltsam. Hinter all dem Humor und Knistern verbirgt sich auch eine ernstere Note. Die Geschichte bringt Themen auf, die nicht nur zum Schmunzeln, sondern auch zum Nachdenken und Mitfühlen bewegen. An einigen Stellen hat mich das Buch sogar zu Tränen gerührt, gerade Dixons Schicksal spiegelt eine Realität wider, die viele betrifft, und Elle Kennedy vermittelt dazu eine wichtige Botschaft.

Die Mischung aus Humor, Romantik, Tiefgang und Emotionen hat mich insgesamt begeistert. Einziger Kritikpunkt: Mir waren die zahlreichen „spicy“ Szenen etwas zu dominant, auch wenn ich solche Passagen grundsätzlich mag. Ebenso konnte ich mit dem Thema „Realityshows“, das nebenbei aufgegriffen wird, nicht viel anfangen. Dennoch haben diese kleineren Schwächen meinen Gesamteindruck kaum geschmälert.

Unterm Strich war Dixon Rule für mich ein echtes Highlight und ich empfehle es allen Elle-Kennedy-Fans (und denen, die es noch werden wollen) von Herzen weiter.  

Für Euch gelesen, rezensiert und empfohlen

Zeilenflüsterin / @plot.tweety

Für alle, die abenteuerliche und mutige Geschichten mögen

Die Bestimmung der Mondsteinkinder Maike Harel  (Autor*in) Altersempfehlung: ab 10 Jahren ISBN:  978-3-7641-5270-3 Erscheinungstermin: 15.0...