Posts mit dem Label Zuckersüß Verlag werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Zuckersüß Verlag werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 5. März 2025

Zauberhafte Illustrationen, die Einblicke in die Vielfalt der kindlichen Lebenswelt geben

Eine Stimme wie Deine

Frank Murphy / April Groman (Autor*in) / Kayla Harren (Illustrator*in)


  • Altersempfehlung: ab 6 Jahren
  • ISBN: 978-3-949315-56-5
  • Erscheinungstermin: 14.08.2024
  • Seiten: 40
  • Verlag: Zuckersüß

Covertext

Weil jede Stimme zählt Als Kind das Gefühl zu haben, nicht gehört zu werden, kann ganz schön wehtun. Deshalb ist es umso wichtiger, Kindern von Anfang an bewusst zu machen, dass sie eine einzigartige Stimme haben, mit der sie etwas bewirken können. Genau diese Einzigartigkeit und Kraft jeder Stimme wird in „Eine Stimme wie deine” gefeiert. Es lädt alle Kinder dazu ein, ihre Stimmen auf vielfältige Weise zu nutzen – um sich auszudrücken, Veränderungen zu bewirken, zu inspirieren und andere zu unterstützen.  Die lebhaften und diversen Illustrationen von Kayla Harren machen dieses Buch zu einem leuchtenden Beispiel dafür, wie wichtig es ist, die eigene Stimme zu finden und zu teilen. Es ist eine Hommage an die Kraft der Kommunikation und Individualität, die zeigt, wie jede*r von uns die Welt bereichern kann.  Ein Buch, das relevanter nicht sein könnte und perfekt in die heutige Zeit passt.

Rezension  

Für die meisten Menschen ist es selbstverständlich, sich durch Sprache auszudrücken und die eigene Stimme erklingen zu lassen. Und weil dies so selbstverständlich ist, merken wir meist nicht, wie wichtig die eigene Stimme ist und was sie bewirken kann.

Im neuen Buch von Frank Murphy und April Groman wird die Stimme in den Fokus gerückt und unter vielfältigen Aspekten beleuchtet. Kurze erklärende und zum Austausch anregende Texte sowie dazu passende, wunderschöne Bilder von Kayla Harren machen dieses Bilderbuch zu etwas Besonderem. Bereits die wimmelbildartigen Illustrationen des Vorsatzes geben einen bunten Einblick ins Thema, so dass Kinder darüber nachdenken können, was die abgebildeten Gegenstände mit Stimme bzw. Sprache zu tun haben. Auf jeder einzelnen Seite des Buches entdecken die jungen Leser bzw. Betrachter einen oder mehrere wichtige Aspekte zum Thema Stimme, wobei der Tenor stets auf der Individualität und der Nutzung der eigenen Stimme und Ausdruckskraft liegt. Wir sehen z.B. Kinder im Museum, die sich mit berühmten Persönlichkeiten beschäftigen, welche ihre Stimme positiv (oft für Andere) eingesetzt haben. 
 
Außerdem wird der Schwerpunkt auf die Vielfalt der Sprachen in aller Welt gelegt und auch alternative Möglichkeiten der Kommunikation werden aufgezeigt. Auf kindgerechte Weise wird vermittelt, dass Sprache im Allgemeinen und jede einzelne Stimme im Besonderen viel Kraft besitzt und Großes bewirken kann. Auch der Zusammenhang zwischen sprachlichem Ausdruck und den Emotionen verdeutlichen die detailreichen Bilder sowie der dazugehörige Text. Spezielle Ausdrucksweisen der eigenen Stimme, sei es in schriftlicher, künstlerischer, tänzerischer oder musischer Form werden ebenso thematisiert wie der persönliche Ausdruck seiner Meinung bei einer Demonstration und nicht zuletzt das Nutzen der Stimme bei Wahlen. 
 
Kinder werden durch dieses Buch angeregt, über das Phänomen der eigenen Stimme nachzudenken und sich mit ihr zu identifizieren. Auch erhalten sie mittels der Texte immer wieder ermutigende Impulse sich selbst zu reflektieren und die eigene Stimme selbstbewusst erklingen zu lassen.

Für die pädagogische Arbeit mit Kindern ab etwa 4 Jahren sowie zum Vorlesen und Betrachten daheim eignet sich dieses Buch sehr gut, wenn man die aufgeführten Themen besprechen möchte. Es handelt sich nicht um eine durchgehende Geschichte, sondern vielmehr um erläuternde Texte zu den farbenfrohen Bildern, welche motivierend Anregungen für weitere Gespräche und Denkanstöße bieten. Teilweise benötigen jüngere Kinder sicher noch einige Erläuterungen durch den Erwachsenen, um ein Verständnis zu sichern. 
 
Am meisten haben mir die zauberhaften Illustrationen gefallen, die Einblick in die Vielfalt der kindlichen Lebenswelt und unserer Gesellschaft geben. Auch das Thema des Buches und die damit verbundenen Blickwinkel auf die eigene Stimme haben mich vollkommen überzeugt.
Für Euch gelesen, zusammengefasst und empfohlen

Dr. Jekyll

Samstag, 13. April 2024

Du bist gut so, wie du bist!

 Einzigartig


Atkinson, Cale (Autor*in / Illustrator*in)

  • Altersempfehlung: ab 3 Jahren
  • ISBN: ‎  ‎ 978-3-949315-36-7
  • Erscheinungstermin: 14.09.2023
  • Seiten: 40
  • Verlag: Zuckersüß Verlag

Covertext

Oliver ist ein buntes Puzzle-Teil und träumt davon, Teil von etwas ganz Besonderem zu werden: Vielleicht die Mähne eines Einhorns? Oder ein Astronautenhelm? Doch wo er auch hingeht, die anderen Teile haben immer etwas auszusetzen: Er ist zu rund! Nicht rot genug! Er passt einfach nirgends! Also versucht Oliver, sich anzupassen, und das klappt sogar für ein Weilchen. Doch schließlich stellt er fest, dass es mindestens so wichtig ist, sich selbst treu zu sein, wie dazu zu gehören ...

Rezension  

Jeder von uns ist einzigartig und damit etwas ganz Besonderes. Vor allem Kindern gilt es, dies zu vermitteln, damit sie sich mit allen ihren Stärken, Schwächen und Besonderheiten annehmen und lieben können. Dieses herrlich bunte Kinderbuch von Cale Atkinson versteht es auf kindgerechte Weise Kindern ab etwa 4 – 5 Jahren diesen Inhalt nahe zu bringen. Und wie könnte man „Einzigartigkeit“ besser darstellen als in Form eines Puzzleteils? Dieser scheinbar banale Gegenstand aus der Lebenswelt der Kinder heißt im Buch Oliver – ein kleines Puzzleteil, das seinen Platz sucht. Denn auch dieser Aspekt wird thematisiert: wir alle (ob wir es zugeben wollen oder nicht) möchten dazugehören und unseren Platz finden – sei es in der Familie, in einer Kindergruppe, in einem Team oder als Teil eines Projekts.

Oliver, das knuffige, runde Puzzleteilchen möchte wissen, wo es hingehört. Und das sollte am besten etwas Aufregendes, Wildes und Fantastisches sein. Oliver wird nun bei verschiedenen anderen Puzzleteilen vorstellig, die gerade dabei sind, sich zusammenzufügen. Doch überall wird er kritisiert: zu rot, zu rund, nicht blau genug.... Nirgendwo wird Oliver angenommen. Da kommt er auf die Idee, sich anzupassen und zu verändern, sowohl in Farbe als auch in Form. Zunächst scheint  dies zu funktionieren, Oliver wird von den anderen Teilen akzeptiert. Aber leider ist dies nur von kurzer Dauer, Oliver ist unglücklich, die anderen Puzzleteile gemein. Die Mimik der Figuren, die einfachen Sätze und die passenden Illustrationen ermöglichen es den Lesenden und den Betrachtern, die Emotionen der Figuren nachzuempfinden und sich dadurch in den kleinen Oliver hineinzuversetzen. Oliver verändert sich schließlich so sehr, um es Anderen recht zu machen, dass er zwar vollends von ihnen angenommen wird, aber als Individuum komplett verschwindet. Nun beginnt er nachzudenken: war die komplette Veränderung seines Selbst es wert, um einen Platz im Leben zu finden? Oliver entdeckt, dass er sich nur dann wohl fühlt, wenn er er selbst sein kann und dadurch letztendlich doch seinen eigenen, für ihn bestimmten Platz findet.

Die Botschaft des Buches, welche bereits im Titel steckt, wird durch dieses tolle Buch den Kindern auf ansprechende Weise vermittelt und regt zum Gespräch mit den jungen Zuhörern und Lesenden an. Ebenso ist es im pädagogischen Bereich in Kita und Grundschule einsetzbar, um Kindern wichtige Grundwerte mit auf ihren Weg zu geben: Du bist gut so, wie du bist!

Für Euch gelesen, zusammengefasst und empfohlen

 Dr. Jekyll

Samstag, 30. März 2024

So individuell wie Kinder sind, so einzigartig und unterschiedlich sind die Familien

Eine Faimilie wie unsere

Murphy, Frank / Lee, Alice (Autor*in) / Harren, Kayla (


  • Altersempfehlung: ab 3 Jahren
  • ISBN: 978-3-949315-37-4
  • Erscheinungstermin: 17.08.2023
  • Seiten: 40
  • Verlag: Zuckersüß Verlag

Covertext

Was macht eigentlich eine Familie aus? Gemeinsame Momente, geliebte Traditionen, geteilte Erfahrungen – denn Familie ist, wo wir Liebe, Halt und Sicherheit finden!

„Eine Familie wie unsere“ feiert auf liebevolle Weise, wie wunderbar vielseitig Familien sein können, welche Entwicklungen sie im Laufe eines Lebens durchmachen und vor allem, was sie alle miteinander verbindet.

In diesem bezaubernden Bilderbuch zeigen Frank Murphy und Alice Lee, dass Familie wundervoll vielfältig und so verschieden wie ihre Mitglieder sind. Beim Blättern durch die detailreich illustrierten Doppelseiten entdecken Eltern und Kinder ganz verschiedene Familienkonstellationen, die sich draußen begegnen oder zuhause besondere Momente erleben. Ob groß, klein, alleinerziehend, queer, nah oder fern, ob Wahl-Familie aus Freund*innen bestehend oder Mama-Papa-Kind: Wo Familie ist, ist Liebe.

Rezension

So individuell wie Kinder sind, so einzigartig und unterschiedlich sind die Familien, in denen sie aufwachsen. Und mit der Veränderung unserer Gesellschaft verändern sich auch Kinder und Familien. Es gibt schon lange nicht mehr nur das eine, klassisch geprägte Modell der Familie wie wir es aus früherer Zeit kennen: Mutter, Vater, zwei brave Kinder, am besten Junge und Mädchen. 
Nein, zum Glück sind wir davon inzwischen weit entfernt und unsere Welt sowie die Lebensstile der Menschen sind individueller geworden. Um Kindern einen weiten Blick für das Thema Familie zu vermitteln, ihnen verständlich zu machen, was ein Familienbegriff beinhalten kann und wie verschieden Familien sein können, hat der Zuckersüß Verlag dieses tolle Buch von Frank Murphy veröffentlicht. 
 
Es ist nicht das erste Buch des Autors in diesem Verlag, Frank Murphy arbeitete bereits andere Themen kindgerecht auf, die durch die wunderschönen Illustrationen von Kayla Harren in Szene gesetzt wurden. Auf dem Cover finden sich Personen vieler Nationen, Altersgruppen und Geschlechter wieder, die mit Liebe zum Detail gezeichnet wurden und die sichtbar einander zugewandt und miteinander verbunden sind. Da alle an einem Baum stehen oder in den Ästen sitzen, kann dies auch als Stammbaum einer Familie verstanden werden. Das gesamte Buch ist mit farbenfrohen, ansprechenden Bildern versehen, welche die Texte untermalen und zum freien Betrachten und Erzählen einladen. Der (Vor-)Leser und Betrachter des Buches findet nicht nur viele Arten vor, wie Familie gelebt wird, sondern kann auch verschiedene alltägliche und besondere Szenen aus dem Familienleben sehen. So können auch junge Kinder sich bereits mit den abgebildeten Situationen identifizieren und dazu erzählen. 
 
Aus den Texten von Frank Murphy geht jedoch nicht nur hervor, wie unterschiedlich Familien sein können, sondern auch, welche Gemeinsamkeiten zwischen und innerhalb von Familien existieren. Der Wert und die Bedeutung, aber vor allem die Liebe innerhalb einer Familie, egal in welcher Konstellation diese besteht, soll verdeutlicht werden. Dies ist dem Autor durchaus gelungen. Ich persönlich finde, dass der Text erst für Kinder ab etwa sechs oder sieben Jahren wirklich verständlich ist, da jüngere Kinder mit Begriffen wie „Tradition“ oder „Persönlichkeit“ noch nicht viel anfangen können und es zusätzlicher, erklärender Erläuterungen durch einen Erwachsenen bedarf. 
 
Das Buch ist auch in der pädagogischen Arbeit mit Kindern sehr gut einsetzbar, wenn das Thema Familie ansteht. Es vermittelt durchweg ein sehr positiv geprägtes Bild von Familie und signalisiert den Kinder: in deiner Familie bist du sicher und geliebt. Leider ist es in der Realität nicht immer gegeben, dass Kinder derart behütet aufwachsen. Gerade für Kinder, die dies anders erfahren als hier dargestellt, könnte das Buch traurige Gefühle hervorrufen. Der Pädagoge sollte also dafür sensibel sein und  berücksichtigen, dass nicht jedes Kind in einem positiv geprägten Familienumfeld groß wird. Die Wohngruppe bzw. die Gruppe eines Kinderdorfes oder Kinderhauses als „Familie“ fehlt in dem Buch leider. Dafür wird der Klassenverband und der Sportverein als Wahlfamilie angeführt, was ich eher unter dem Begriff „Freundschaft“ anstatt Familie einordnen würde. Insgesamt freue ich mich trotz der kleinen Kritikpunkte sehr über dieses gelungene Buch, welches bereits bei uns zu Hause und auch im Ethikunterricht der Grundschule zum Einsatz kam. 

Für Euch gelesen, zusammengefasst und empfohlen

 Dr. Jekyll

Vorlesebuch zum Einschlafen

Als der Wald erwachte Rasmus Engler / Deniz Jaspersen (Autor*in) Mareike Engelke (Illustrator*in) Altersempfehlung: ab 3 Jahren ISBN: 978-...