Mittwoch, 30. April 2025

So funktioniert Demokratie

Das Parlament der Tiere

Sophie Schöneberger (Autor*in)

Manuela Buske (Illustrator*in)


  • Altersempfehlung: ab 4 Jahren
  • ISBN: 978-3-8339-0976-4
  • Erscheinungstermin: 28.02.2025
  • Seiten: 32
  • Verlag: Baumhaus

Covertext

Eines Morgens entdeckt Eichhörnchen Emily auf der Waldlichtung einen Baum, der voller Pfirsiche hängt. Als bald darauf auch die anderen Tiere davon erfahren, ist das Gerangel groß. Jeder möchte einen Pfirsich haben, und zwar sofort! Emily ist besorgt, dass in dem Durcheinander etwas passiert. Also macht sie einen Vorschlag: »Lasst uns ein Parlament gründen!« Dessen Aufgabe soll es sein, die Pfirsiche fair zu verteilen. Und so wählen die Tiere des Waldes Abgeordnete, bringen Vorschläge ein und streiten für die beste Lösung. Ob am Ende ein Kompromiss gefunden werden kann, mit dem alle zufrieden sind?

Rezension  

Oft kommt es vor, dass bereits die Jüngsten uns fragen: Was ist Politik? Sie sehen Wahlplakate, hören und schauen Nachrichten und versuchen, sich die darin gezeigte Wirklichkeit verständlich zu machen. Oft ist diese alles andere als kindgerecht aufgearbeitet und verwirrt oder erschreckt sogar. Und meist fällt es den Erwachsenen schwer, auf die kindlichen Fragen spontan und klar verständlich zu antworten. Viele Dinge, die für uns diesbezüglich selbstverständlich sind, müssen Kinder erst lernen. Da das Thema der Selbst- und Mitbestimmung mittlerweile in den Kitas und Schulen zum Großteil angekommen ist und Demokratiebildung immer wichtiger wird, stellt das Bilderbuch „Das Parlament der Tiere“ von Sophie Schönberger einen guten Einstieg in diese Thematik dar.
Die Geschichte beginnt mit dem Eichhörnchen Emily, das im Wald einen neuen Baum entdeckt. Es ist ein Pfirsichbaum und schnell merken die Tiere, dass leckere Früchte daran wachsen. Ein Streit um die Früchte entbrennt, der immer wilder wird. Um eine Eskalation zu verhindern schlägt das Eichhörnchen vor, ein Parlament der Tiere zu gründen, in welchem Vertreter jeder Tierart diskutieren und beschließen sollen, wie die Früchte gerecht verteilt werden. Die Tiere sind mit dem Vorschlag einverstanden, die Abgeordneten werden gewählt, treffen sich und beraten über verschiedene Möglichkeiten der Verteilung. Es wird abgestimmt, Kompromisse werden gefunden und es gibt auch einige Tiere, die immer wieder gegen alle Ideen stimmen. Letztendlich handeln die Tiere eine faire Lösung per Mehrheitsbeschluss aus, mit der alle einigermaßen zufrieden sind. Und auch, wenn es verschiedene Meinungen gab und nicht alle sich durchsetzen konnten, bleiben die Tiere natürlich Freunde, denn Akzeptanz und Toleranz sowie ein respektvoller Umgang sind der Kern eines gelingenden Miteinanders.
Das Buch vermittelt durch einfache, nachvollziehbare Texte und einer nett erzählten, verständlichen Geschichte grundlegende Aspekte der Demokratie. Die Wahl von Vertreten bzw. Abgeordneten, der Mehrheitsbeschluss sowie Begriffe wie Wahl, Demokratie und Parlament kommen teilweise direkt in der Geschichte vor oder werden am Ende der Geschichte noch einmal zusätzlich erläutert. Auf jeden Fall wird sich auch innerhalb des Vorleseprozesses ein wenig Klärungsbedarf bezüglich der Begrifflichkeiten ergeben, denn selbst das Wort Vertreter ist meiner Ansicht nach für junge Kinder noch etwas zu abstrakt. Für etwa Fünf- bis Sechsjährige und Kinder im Grundschulalter eignet sich das Buch gut, um ihnen einen ersten Einblick in die Demokratie und damit in die Politik zu gewähren. Die bunten, freundlichen Illustrationen von Manuela Buske untermalen die einzelnen Szenen passend und heben nochmals wichtige Punkte hervor. Mich persönlich spricht die Gestaltung der Tiere nicht vollends an, aber das ist Geschmackssache.
Kindern gefällt es sicher gut, da die Tiere recht niedlich sind und mit witzigen Details aufwarten. Die Idee, die Story auf der Verteilung der Pfirsiche aufzubauen, finde ich grundsätzlich gut, nur hat ein Pfirsichbaum im Wald eigentlich nichts zu suchen. Auch das unnatürlich schnelle Wachstum des Baumes ist sachlich nicht in Ordnung. Kindern fällt das vermutlich nicht auf, aber als Pädagoge sollte man vielleicht die Kinder darauf hinweisen, dass diese Situation eher unwahrscheinlich ist. Am Ende des Buches ist per QR-Code ein Kuchenrezept für Pfirsichkuchen zu finden, welches eine schöne Idee darstellt, um einen Handlungsbezug herzustellen. Hier können die Kinder vielleicht gleich das faire Abstimmen üben und z.B. überlegen, wann der Kuchen gebacken wird, wer welche Aufgabe übernimmt und wer wie viel davon essen darf. Vom Baumhaus Verlag gibt es ein umfangreiches Unterrichtsmaterial passend zum Buch, welches prima im Rahmen des Ethik- oder Sachunterrichts eingesetzt werden kann. Ich bewerte dieses Buch als gelungen und empfehle es für den Einsatz zu Hause, in der Vorschule und der Grundschule gern weiter.
Für Euch gelesen, zusammengefasst und empfohlen

Dr. Jekyll

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Rom-Com mit Kleinstadt-Feeling

Story of My Life Lucy Score  (Autor*in) Altersempfehlung: ab 16 Jahren ISBN: 978-3-426-56362-5 Erscheinungstermin: 13.03.2025 Seiten: 592 V...