Dienstag, 26. August 2025

Zauberhafte Illustrationen - Über die Kraft der Fantasie

Solche Freunde

Dieter Böge (Autor*in) 

Elsa Klever (Ill.)


  • Altersempfehlung: ab 6 Jahren
  • ISBN: 978-3848902392
  • Erscheinungstermin: 23.05.2025
  • Seiten: 48
  • Verlag: Aladin

Covertext

„Solche Freunde“ erzählt die Geschichte eines Mädchens, das seine unsichtbaren Freunde vorstellt und den Leser auf eine unvergessliche Fantasiereise mitnimmt. Die poetischen, handgeletterten Texte und die detailreichen, malerischen Illustrationen machen dieses Buch zu einem wahren Kunstwerk, das sowohl Kinder als auch Bilderbuchliebhaber begeistern wird.

Rezension  

Unsere Fantasie ist ein unendlicher Schatz in uns, der immer zugänglich und ohne Grenzen ist. Vor allem Kinder zeigen uns immer wieder, wie unerschöpflich und wertvoll die eigene Fantasie sein kann. Im Laufe unserer Entwicklung vom Kind zum Erwachsenen geht leider häufig viel Fantasie und der Mut zur Träumerei verloren. Dabei ist sie der Motor für unsere Kreativität und ein wichtiger Quell für neue Ideen. Im Umgang mit Kindern vergessen Erwachsene manchmal, dass Kinder diese Fantasie brauchen, um sich gesund zu entwickeln und verlangen etwas mehr Ernsthaftigkeit. Dabei sollte es vielmehr umgekehrt sein, denn die Erwachsenen sind meist diejenigen, denen mehr Fantasie und das Einlassen auf Neues gut tun würde - gerade dann, wenn uns Kinder an ihrer fantastischen Welt teilhaben lassen.
Im neuen, großformatigen Bilderbuch „Solche Freunde“ greift Autor Dieter Böge nicht nur die Fantasie als Thema auf, sondern widmet sich auch den sogenannten imaginären Freunden, die viele Kinder haben. Oft wird dieser Umstand als Spinnerei belächelt oder mit Skepsis betrachtet, doch ist es für Kinder sehr wichtig, in diesen Dingen ernst genommen zu werden. 
Wie Böge in seinem Buch beschreibt, können imaginäre Freunde, die der Fantasie entspringen, eine wertvolle Stütze und verlässliche Größe für Kinder sein. Die zentrale Botschaft des Buches ist simpel: lass deiner Fantasie freien Lauf, genieße sie, nutze sie und deine unsichtbaren Freunde für dich zur Stärkung, gib deine Sorgen an sie ab, sei frei durch sie. Böge hat damit ein tolles Plädoyer für Fantasie, Träumerei und Freundschaft geschaffen, welches durch kurze, einfache Texte und ausdrucksstarke Bilder begeistert. 
Die ganz- bzw. doppelseitigen Illustrationen von Elsa Klever sind passend zum Text schlichtweg fantastisch. Es gibt viele liebevolle Details zu entdecken und die gedeckten, warmen und dennoch strahlenden Farbtöne wirken beruhigend. Bereits der Vorsatz ist zauberhaft gestaltet und lädt ein, die eigene Fantasie zu gebrauchen und Wolkenbilder zu entdecken. Die namenlose Protagonistin erzählt in wenigen Sätzen in der Ich-Perspektive über ihre unsichtbaren Freunde und gibt Einblick in die Sichtweise eines Kindes, das sich in seiner Fantasiewelt pudelwohl fühlt. Sie bemerkt durchaus, dass sie die Welt anders sieht, als z.B. ihre Eltern, aber es stört sie nicht. Es wird keine zusammenhängende Geschichte erzählt, sondern einzelne Szenen werden dargestellt, wobei die Grenzen zwischen Realität und Fantasie verschwimmen. 
Das Ende des Buches hat mir sehr gefallen, denn es vermittelt: Du bist mit deinen
fantastischen Freunden und Träumen nicht allein. Das Buch bietet viele Gesprächsanlässe für Kinder und regt die eigene Fantasie an, wobei jüngere Kinder den Inhalt wahrscheinlich noch nicht so gut erfassen können. Daher eignet es sich frühestens ab 6 Jahren. 
Ich kann mir neben dem Einsatz zu Hause auch eine pädagogische Arbeit mit dem Buch gut vorstellen, vielleicht um das Thema der imaginären Freunde zu besprechen oder Kindern die Bedeutung der eigenen Fantasie deutlich zu machen. 
„Solche Freunde“ lebt hauptsächlich von den zauberhaften Illustrationen, die den Text unterstreichen, es besitzt allein dadurch schon einen künstlerischen Wert. Auch als Gesamtwerk betrachtet finde ich es äußerst gelungen und empfehlenswert, da ein nicht alltägliches Thema wunderbar vermittelt wird.

Für Euch gelesen, zusammengefasst und empfohlen

Dr. Jekyll

Ein liebevoller Roman über eine Kinderfreundschaft, die Kraft der Fantasie und des Zusammenhalts.

 Die Windmacherin

Maja Lunde (Autor*in) 

Lisa Aisato (Ill.)


  • Altersempfehlung: ab 6 Jahren
  • ISBN: 978-3442762842
  • Erscheinungstermin: 19.03.2025
  • Seiten: 192
  • Verlag: btb Verlag

Covertext

In dem Land, in dem Tobias lebt, sind endlich wieder bessere Zeiten eingekehrt, und alle Kinder sollen zur Erholung die Sommerferien auf dem Land verbringen. Doch statt auf einem idyllischen Bauernhof landet der 11-jährige Tobias allein auf einer Insel weit draußen im Meer, wo er bei einer in sich gekehrten Frau namens Lothe unterkommt. Als Tobias dort einen verschlossenen Raum voller geheimnisvoller Kinderzeichnungen entdeckt, kommt er einem alten Rätsel um einen Leuchtturm und zwei unzertrennlichen Freundinnen auf die Spur. Plötzlich findet es Tobias in Lothes Umgebung spannend, und es beginnt das Abenteuer eines unvergesslichen Sommers. »Die Windmacherin« ist ein liebevoller Roman über eine Kinderfreundschaft, die Kraft der Fantasie und des Zusammenhalts.

Rezension  

Wer die bereits erschienenen Bücher von Autorin Maja Lunde und Künstlerin Lisa Aisato kennt, der weiß, was dieses Dreamteam vollbringen kann. Nachdem es mit „Die Schneeschwester“ und „Die Sonnenwächterin“ bereits eine Winter- und eine Frühlingsgeschichte gibt, folgt in der Jahreszeitenreihe von Maja Lunde nun mit „Die Windmacherin“ ein Sommerbuch. 
Die Geschichte erzählt vom 11-jährigen Tobias, der nach Ende des Krieges zur Erholung ans Meer geschickt wird, die Insel Wetterland ist sein Ziel. Von den Wirren des Krieges und der Zerstörung seiner Heimatstadt traumatisiert, fällt ihm der Abschied von den Eltern schwer. Mit gemischten Gefühlen bringt Tobias die Anreise hinter sich, hofft auf freundliche Gasteltern und endlich wieder ausreichend Essen. Leider wird sein Wunsch keine Realität, denn er wird bei Lothe, einer mürrischen Fischerin, gegen deren Willen untergebracht. Schnell merkt Tobias, dass Lothe
Geheimnisse hat. Er entdeckt aber auch einen weichen Kern unter ihrer rauen Schale und Lothes unnachgiebige, harte Fassade bröckelt zeitweise. Tobias lernt einige Inselbewohner kennen und spürt in sich die heilende Kraft des Meeres. Aber die Wunden, die der Krieg in seiner Seele hinterlassen hat, schließen sich nur langsam. Meist bleibt Tobias daher für sich, zum Spiel der anderen Kindern findet er keinen Zugang. Er freundet sich stattdessen mit Peter, dem Bürgermeister und Postboten der Insel, sowie mit Dina, einer im Wald lebenden Frau im Rollstuhl, an. Beide sind sehr freundlich, so dass er sich wünscht, lieber dort als bei der Fischerin zu leben. Doch auch diese beiden scheinen etwas zu verbergen, das erkennt Tobias schnell. 
Der Junge interessiert sich immer mehr für die Vergangenheit der Insel und ihrer Bewohner, wobei er von der Legende der Windmacherin erfährt, die auf der Insel in aller Munde ist. Zunächst tut Tobias diese als Kinderkram ab, denn viel spannender ist Lothes Geheimnis, dem er beim Herumstreunen im Haus und auf der Insel langsam näher kommt. Auch Peter, Dina und die Windmacherin spielen dabei eine Rolle, so dass Tobias beschließt, sich einzumischen. Es kommt zu einer dramatischen Situation, welche Tobias fast sein Leben kostet und auch das von Lothe, Dina und Peter in den Grundfesten erschüttert.
Diese emotional sehr berührende Geschichte hat mich tief bewegt. Nicht nur der Text, der in 25 Kapiteln verfasst wurde, sondern vor allem die anrührenden, ausdrucksstarken und sämtliche Gefühlslagen widerspiegelnden Illustrationen haben mich absolut mitgerissen. Manchmal umfassen die Bilder eine ganze Seite, teilweise sind nur kleine oder hinter den Text schemenhaft hinterlegte Illustrationen zu finden. Diese beziehen sich immer unmittelbar auf die Geschehnisse im Text und untermalen diese sehr kraftvoll. Die Stimmung der Geschichte wird dadurch maßgeblich intensiviert. 
Doch nicht nur die Illustrationen, sondern auch der Inhalt und Fortgang der Geschichte haben mich begeistert. Maja Lunde malt mit ihren Worten wunderbare Bilder und ihre Erzählungen haben stets Tiefgang. Erwähnenswert ist zudem die hochwertige Aufmachung des Buches. Ich möchte „Die Windmacherin“ für Kinder ab etwa zehn Jahren empfehlen, da die angesprochenen Themen für jüngere Kinder in ihrer Komplexität zu schwer wiegen und vermutlich noch nicht gänzlich erfasst werden. 
Auch für Erwachsene ist ein absolut lesenswertes Buch. Ich freue mich schon sehr auf das vierte Buch, welches dann vermutlich eine Herbstgeschichte sein wird.

Für Euch gelesen, zusammengefasst und empfohlen

Dr. Jekyll

Vier liebevolle Vorlesegeschichten

Die kleine Schnecke 

Monika Häuschen

Kati Naumann (Autor*in)


  • Altersempfehlung: ab 6 Jahren
  • ISBN: 978-3505152405
  • Erscheinungstermin: 15.04.2025
  • Seiten: 128
  • Verlag: Schneiderbuch

Covertext

Über Kackhaufen, Mistkäfer, Wiederkäuer und Trüffelschweine. Die kleine Schnirkelschnecke Monika Häuschen und ihre Freunde begegnen Müffel Mistkäfer, der den Müll wegräumt. Als Schaf Charlotte versehentlich Schorschs Käppi frisst, ist die Aufregung groß. Zum Glück müssen sie nur warten, dann ist das Käppi wieder da. Wildschwein Willi spürt Herrn Günters Futter-Geheimversteck auf, und Rotkehlchen Robbi räumt die Windeln seines Nachwuchses weg.

Vier liebevolle Vorlesegeschichten darüber, dass wieder rausmuss, was oben reinkommt, mit interessantem Sachkundewissen für neugierige Kinder.

Rezension  

Bereits als Hörspiel mochte ich die lustigen, lehrreichen Hörspiele um die kleine
Schnirkelschnecke Monika Häuschen und ihre Freunde, den Regenwurm Schorsch und den Graugänserich Herr Günter, sehr gern. Daher war die Freude groß als es endlich die dazugehörigen Bücher gab. 
„Monika Häuschen - Warum mampfen Mistkäfer Mist?“ ist nun bereits der siebte Band der beliebten Sachgeschichten, der in gedruckter Form erschien. Die Autorin Kati Naumann hat in diesem Band vier witzige und informative Geschichten zum Vor- und Selbstlesen geschrieben, welche sich alle mit dem Thema Nahrungsaufnahme und Verdauung bei verschiedenen tierischen Lebewesen auseinandersetzen. 
Im Allgemeinen sind die kindgerecht aufbereiteten Fakten stets in einen Kontext eingebettet, der mit den Themen Natur und insbesondere dem heimischen Garten zu tun hat. Monika Häuschen und ihre Freunde wohnen nämlich gemeinsam in einem Garten, der durchaus der eigene sein könnte. Dort begegnen sie vielen gewöhnlichen und außergewöhnlichen Tieren, über die es viel Interessantes zu erfahren gibt. Das Wissen ist dabei sehr schön verpackt und aufbereitet, so dass die Kinder quasi nebenbei lernen. 
Im Vorsatz des Buches sind in Form eines „Schlaubergervortrages von Herrn Günter“ die wichtigsten Fakten zu den in den einzelnen Geschichten vorkommenden Tieren in
aller Kürze zusammengefasst, so dass neugierige Kinder schnell ihren Wissensdurst stillen können. Ergänzt werden die amüsanten Geschichten durch kleine, farbige Illustrationen, die Elemente aus dem Text aufgreifen und Informationen des Textes nochmals sachlich verdeutlichen.
Diese sind sehr liebevoll gestaltet und wirken freundlich einladend. Der Textanteil überwiegt im Buch, wird aber durch die schönen Bilder von Barbara Fisinger schön aufgelockert. Jede Geschichte ist durch Zwischenüberschriften in einzelne Abschnitte gegliedert und lässt sich dadurch auch aufteilen. Für jüngere Kinder (4-5) empfinde ich die Geschichten in voller Länge ein wenig umfangreich.
In diesem Band lernen die Kinder witzig verpacktes Sachwissen über Ernährung und Verdauung, z.B. über die Wiederkäuer, die Nahrung von Wildschweinen und Vögeln sowie die wichtige Rolle von Mistkäfern. Sie erleben, dass selbst die kleinsten und scheinbar alltäglichsten Tiere faszinierende Wesen sind und Großartiges leisten können. Mit dem Thema an sich punktet dieser Band sehr, denn meist sind Kinder ziemlich begeistert, wenn es ums Verdauen geht. 
Durch den lustigen Schreibstil und die Dialoge zwischen den Tieren geraten die lesenden und zuhörenden Kinder oft ins Schmunzeln. Doch nicht nur die Wissensvermittlung wird thematisiert, sondern auch Inhalte wie Freundschaft, freundlicher Umgang miteinander und Rücksichtnahme spielen immer wieder eine Rolle. 
Insgesamt möchte ich dieses Buch von Monika Häuschen sehr gern allen empfehlen, deren Kinder Natur, Tiere, Pflanzen und herzerwärmende Geschichten ohne übertriebene Spannungsmomente mögen. Auch für den Kindergarten- und Grundschuleinsatz ist es bestens ab etwa 5 Jahren geeignet.

Für Euch gelesen, zusammengefasst und empfohlen

Dr. Jekyll

Vampir-Love-Story

In the Shadows we wait Alessia Gold (Autor*in) Altersempfehlung: ab 16 Jahren ISBN:  978-3-426-56571-1 Erscheinungstermin: 01.10.2025 Seite...