Monika Häuschen
Kati Naumann (Autor*in)
Altersempfehlung: ab 6 Jahren- ISBN: 978-3505152405
- Erscheinungstermin: 15.04.2025
- Seiten: 128
- Verlag: Schneiderbuch
Covertext
Über Kackhaufen, Mistkäfer, Wiederkäuer und Trüffelschweine. Die kleine Schnirkelschnecke Monika Häuschen und ihre Freunde begegnen Müffel Mistkäfer, der den Müll wegräumt. Als Schaf Charlotte versehentlich Schorschs Käppi frisst, ist die Aufregung groß. Zum Glück müssen sie nur warten, dann ist das Käppi wieder da. Wildschwein Willi spürt Herrn Günters Futter-Geheimversteck auf, und Rotkehlchen Robbi räumt die Windeln seines Nachwuchses weg.
Vier liebevolle Vorlesegeschichten darüber, dass wieder rausmuss, was oben reinkommt, mit interessantem Sachkundewissen für neugierige Kinder.
Rezension
Bereits als Hörspiel mochte ich die lustigen, lehrreichen Hörspiele um die kleine
Schnirkelschnecke Monika Häuschen und ihre Freunde, den Regenwurm Schorsch und den Graugänserich Herr Günter, sehr gern. Daher war die Freude groß als es endlich die dazugehörigen Bücher gab.
Schnirkelschnecke Monika Häuschen und ihre Freunde, den Regenwurm Schorsch und den Graugänserich Herr Günter, sehr gern. Daher war die Freude groß als es endlich die dazugehörigen Bücher gab.
„Monika Häuschen - Warum mampfen Mistkäfer Mist?“ ist nun bereits der siebte Band der beliebten Sachgeschichten, der in gedruckter Form erschien. Die Autorin Kati Naumann hat in diesem Band vier witzige und informative Geschichten zum Vor- und Selbstlesen geschrieben, welche sich alle mit dem Thema Nahrungsaufnahme und Verdauung bei verschiedenen tierischen Lebewesen auseinandersetzen.
Im Allgemeinen sind die kindgerecht aufbereiteten Fakten stets in einen Kontext eingebettet, der mit den Themen Natur und insbesondere dem heimischen Garten zu tun hat. Monika Häuschen und ihre Freunde wohnen nämlich gemeinsam in einem Garten, der durchaus der eigene sein könnte. Dort begegnen sie vielen gewöhnlichen und außergewöhnlichen Tieren, über die es viel Interessantes zu erfahren gibt. Das Wissen ist dabei sehr schön verpackt und aufbereitet, so dass die Kinder quasi nebenbei lernen.
Im Vorsatz des Buches sind in Form eines „Schlaubergervortrages von Herrn Günter“ die wichtigsten Fakten zu den in den einzelnen Geschichten vorkommenden Tieren in
aller Kürze zusammengefasst, so dass neugierige Kinder schnell ihren Wissensdurst stillen können. Ergänzt werden die amüsanten Geschichten durch kleine, farbige Illustrationen, die Elemente aus dem Text aufgreifen und Informationen des Textes nochmals sachlich verdeutlichen.
aller Kürze zusammengefasst, so dass neugierige Kinder schnell ihren Wissensdurst stillen können. Ergänzt werden die amüsanten Geschichten durch kleine, farbige Illustrationen, die Elemente aus dem Text aufgreifen und Informationen des Textes nochmals sachlich verdeutlichen.
Diese sind sehr liebevoll gestaltet und wirken freundlich einladend. Der Textanteil überwiegt im Buch, wird aber durch die schönen Bilder von Barbara Fisinger schön aufgelockert. Jede Geschichte ist durch Zwischenüberschriften in einzelne Abschnitte gegliedert und lässt sich dadurch auch aufteilen. Für jüngere Kinder (4-5) empfinde ich die Geschichten in voller Länge ein wenig umfangreich.
In diesem Band lernen die Kinder witzig verpacktes Sachwissen über Ernährung und Verdauung, z.B. über die Wiederkäuer, die Nahrung von Wildschweinen und Vögeln sowie die wichtige Rolle von Mistkäfern. Sie erleben, dass selbst die kleinsten und scheinbar alltäglichsten Tiere faszinierende Wesen sind und Großartiges leisten können. Mit dem Thema an sich punktet dieser Band sehr, denn meist sind Kinder ziemlich begeistert, wenn es ums Verdauen geht.
Durch den lustigen Schreibstil und die Dialoge zwischen den Tieren geraten die lesenden und zuhörenden Kinder oft ins Schmunzeln. Doch nicht nur die Wissensvermittlung wird thematisiert, sondern auch Inhalte wie Freundschaft, freundlicher Umgang miteinander und Rücksichtnahme spielen immer wieder eine Rolle.
Insgesamt möchte ich dieses Buch von Monika Häuschen sehr gern allen empfehlen, deren Kinder Natur, Tiere, Pflanzen und herzerwärmende Geschichten ohne übertriebene Spannungsmomente mögen. Auch für den Kindergarten- und Grundschuleinsatz ist es bestens ab etwa 5 Jahren geeignet.
Für Euch gelesen, zusammengefasst und empfohlen
Dr. Jekyll
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen