Dienstag, 26. August 2025

Coming-of-Age-Story vor dem Hintergrund der Weltausstellung 1904

 Wild Song

Candy Gourlay (Autor*in) 


  • Altersempfehlung: ab 14 Jahren
  • ISBN: 978-3757101947
  • Erscheinungstermin: 28.05.2025
  • Seiten: 320
  • Verlag: Rotfuchs

Covertext

Die Reise in die vielgepriesene Neue Welt wird zur Katastrophe

Die 16-jährige Luki hat ihr ganzes Leben in den Bergen der Philippinen verbracht. Sie ist eine talentierte Jägerin und will Kriegerin werden, doch Mädchen dürfen nicht jagen. Und nun wollen die Stammesältesten, dass sie ihren besten Freund Samkad heiratet. Doch Luki will ihre Freiheit nicht aufgeben. Also beschließt sie, das Angebot von Truman Hunt anzunehmen und nach Amerika zu reisen, um an der Weltausstellung in St. Louis teilzunehmen. Doch nach einer langen und beschwerlichen Reise stellen die Philippinos fest, dass sie für die Besucher der Weltausstellung in einem behelfsmäßigen Dorf wie Tiere gefangen gehalten werden. Und Luki begreift, dass das Land der unbegrenzten Möglichkeiten seine Chancen sehr ungerecht verteilt.

Rezension  

In ihrem Roman "Wild Song" hat die Autorin candy Gourlay nicht nur eine einfache Coming-of-Age-Story geschrieben, sondern eine solche in den interessanten Kontext der Weltausstellung im Jahr 1904 gesetzt und mit vielen wichtigen Themen verknüpft.
 Die lesenden lernen die 16-jährige Luki kennen, die einem indigenen Stamm im philippinischen Hochland angehört. Luki bestreitet ihr Leben dort als Waise und gerät aufgrund ihres starken Charakters und Freigeistes immer wieder in Konflikte mit den Regeln der Dorfgemeinschaft. So liebt sie die Jagd, träumt von eigener Stärke, Freiheit und einer Rolle, die ihr als Frau nicht zugedacht ist. Als Lukis Freund ihr einen Heiratsantrag macht, ergreift sie die Flucht, indem sie sich freiwillig als Teilnehmerin für die in St. Louis (USA) stattfindende Weltausstellung meldet.
Angelockt von den Versprechungen der Amerikaner und das Abenteuer vor den Augen bricht Luki gemeinsam mit weiteren Mitgliedern ihres Stammes sowie fremder Stämme zu einer fast sechsmonatigen Reise per Fuß, Schiff und Zug unter der Obhut von Truman Hunt nach Amerika auf. Luki wird schnell mit Problemen konfrontiert, da ihr Gewalt, Hunger und plötzlich auch noch ihr verschmähter Bräutigam begegnen.
Als unter den Reisenden erste Todesfälle auftreten, Luki zum ersten Mal spürt, was Kälte bedeutet und sie von den Amerikanern teilweise feindselig begafft werden, wird langsam deutlich, dass diese Reise nicht das ist, was sich Luki erhofft hat. Sie stellt zunehmend fest, dass die vermeintlichen Beschützer sowie die amerikanische Gesellschaft insgesamt nur solange freundlich zu ihnen sind, wie die zur Schau gestellten Menschen aus aller Welt das tun, was von ihnen erwartet wird. Luki erfährt schmerzlich, was Rassismus bedeutet und wie tief dieser in der westlichen Welt verwurzelt ist. Sie muss sich letztendlich entscheiden: spielt sie die von der Gesellschaft aufgezwungene Rolle der zivilisierten Ureinwohnerin in Amerika oder kehrt sie in ihr Land und zum Stamm zurück? 
Ich habe diesen Roman mit Spannung gelesen, da ich den geschichtlichen Hintergrund der Weltausstellung sehr interessant und gleichzeitig auch erschütternd fand. Für derartige Ereignisse wurde eben auch vor über 120 Jahren schon ungeheuerlicher Aufwand betrieben, um die Menschen zu unterhalten und zu amüsieren. Heute ist es z.B. bei einer WM oder dergleichen nicht anders. Auf die Bedürfnisse der Menschen, die mitunter gezwungen sind mitzuarbeiten, nimmt keiner Rücksicht. Damals war es "normal", dass sich die sogenannte kultivierte Gesellschaft vor dem Hintergrund rassenideologischer Vorstellungen über fremde Kulturen hinweg setzte und diese ausbeutete. 
 
Durch Lukis eindringliche Geschichte erhalten die jungen lesenden einen emotionalen und realistischen Eindruck von den damaligen Umständen und dem Weg, den Luki gehen muss, um sich selbst zu finden. Der Schreibstil aus der Perspektive Lukis, die ihrer verstorbenen Mutter von den Ereignissen berichtet, mutet tagebuchähnlich an und wirkt fast wie ein gedanklicher Dialog. Dadurch lassen sich Lukis Gedanken und Handlungen sehr gut nachvollziehen. 
 
Der Roman ist für lesende ab 14 und älter geeignet, die auf der Suche nach einem besonderen Buch sind. Das Erwachsenwerden wird hier geschickt und einmal ganz anders mit Themen wie Vertrauen, Freundschaft, Abenteuer, Herkunft, Rassismus, Verlust, Erwartungen anderer und dem Finden der eigenen Stimme verbunden. Ich kann es Jugendlichen und Erwachsenen empfehlen, die mit rosaroten Romanzen nicht viel anfangen können, aber trotzdem Coming-of-Age-Storys mögen. 

Für Euch gelesen, zusammengefasst und empfohlen

Dr. Jekyll

Acht kurzweilige Geschichten

Ebemibil. Der Nasenbär


Martin Ebbertz (Autor*in) 

Wenke Kramp (Ill.)


  • Altersempfehlung: ab 5 Jahren
  • ISBN: 978-3941725706
  • Erscheinungstermin: 15.05.2025
  • Seiten: 64
  • Verlag: Razamba

Covertext

In Tims Kleiderschrank wohnt ein seltsames Tier: Ebemibil hat ein kleines Näschen und sieht wie ein Waschbär aus. Eigentlich ist er ein Nasenbär und spricht zu Tim in der Nasenbärensprache. Abachtubung - ganz leicht zu verstehen ist die nicht! Gern versteckt sich Ebemibil in Tims Manteltasche. Immer neugierig und manchmal ein bisschen frech beobachtet er seine Umwelt. Im Supermarkt schmuggelt er jede Menge Gummibärchen in den Einkaufswagen, im Krankenhaus tröstet er die Kinder, die Angst und Heimweh haben. Doch eines Abends bekommt er selbst es mit der Angst zu tun: Er glaubt, im Kleiderschrank gebe es ein gefährliches Krobokobodibil ... Acht Gutenachtgeschichten mit viel Sprachspaß.

Rezension  

Mit Ebemibil, dem putzigen Nasenbären (der eigentlich gar kein typischer Nasenbär ist), zog ein neuer kleiner Held in unser Bücherregal ein, der uns sehr amüsiert hat.
Der Autor Martin Ebbertz hat ein unterhaltsames Kinderbuch mit acht kurzweiligen Geschichten über Ebemibil geschaffen, welches mit lustigen Illustrationen von Wenke Kramp bebildert wurde. Gleich am Anfang des  Buches wird in Gedichtform das besondere am kleinen Nasenbären beschrieben: seine außergewöhnliche Sprache. Ebemibil baut nämlich in alle möglichen Wörter zusätzliche B´s ein. Das klingt zunächst ein wenig verwirrend und liest sich auch nicht unbedingt einfach, aber wenn
das Prinzip verstanden wurde, macht die Nasenbärensprache den kleinen Lesern und Zuhörern viel Spaß. Vor allem für gute Erstleser eignet sich dieses Buch hervorragend, da es herausfordernd ist, Ebemibils Aussagen richtig vorzulesen und zu verstehen. 
Die kurzen Geschichten sind bis auf die Nasenbärensprache einfach und verständlich geschrieben. Auch inhaltlich sind die voneinander unabhängigen Erzählungen bereits für junge Zuhörer ab 5 Jahren unkompliziert nachvollziehbar. So begleiten wir Tim, welcher Ebemibil heimlich in seinem Kleiderschrank beherbergt, beispielsweise auf den Spielplatz, in den Supermarkt und sogar ins Krankenhaus, wobei Ebemibil stets an seiner Seite ist und einigen Unfug treibt. Der kleine, freche Nasenbär entdeckt in verschiedenen Alltagssituationen unter anderem seine Vorliebe für Bücher, Rutschen und alte Socken. Das Buch empfiehlt sich zum Vorlesen, aber auch zum selbständigen Erlesen ab Klasse 2 oder als Klassenlektüre. Wir würden uns freuen, bald mehr von Ebemibil und Tim zu lesen.

Für Euch gelesen, zusammengefasst und empfohlen

Dr. Jekyll

Impulse für einen freundlichen Umgang miteinander

Ruppi Rüpelfisch

Rouven Stenneken (Autor*in) 

Simone Leiss-Bohn (Ill.)


  • Altersempfehlung: ab 4 Jahren
  • ISBN: 978-3833909771
  • Erscheinungstermin: 30.05.2025
  • Seiten: 32
  • Verlag: Baumhaus

Covertext

Was, wenn ein kleiner Rüpel merkt, wie schön es ist, gemocht zu werden?

»Ich wollte doch nur spielen. Ein kleiner Schubs, ein frecher Spruch. Ich wusste nicht, wie traurig das andere machen kann. Aber jetzt spüre ich: Alleinsein ist noch viel trauriger.«
Ruppi ist quirlig, wild - und manchmal ein echter Rüpel. Am liebsten ärgert er die anderen Meereskinder. Doch irgendwann wird es ihnen zu viel: Seestern, Seepferdchen & Co. wenden sich ab.
Erst als Ruppi ganz allein einem hungrigen Hai gegenübersteht und über sich hinauswächst, begreift er: Es fühlt sich gut an, freundlich zu sein - und Freunde zu haben.

Rezension  

Der kleine, rote Fisch Ruppi „rüpelt“ ohne Rücksicht auf die Gefühle der anderen Meeresbewohner durch das Meer. Er neckt, ärgert und verspottet andere Tiere, wobei seine vermeintlichen Scherze immer zulasten dieser gehen. Ruppi ist nicht böse, aber eben sehr wild und frech. Daher hat Ruppi keine Freunde, viele Tiere sind sauer auf ihn und meiden den Fisch. Das findet er wiederum ziemlich blöd, sieht seinen Anteil an dem Dilemma nicht und verabschiedet sich ins Riff. Trotz der Warnungen vieler Tiere vor dem Hai schwimmt Ruppi wütend davon und lacht darüber. Im Riff angekommen merkt Ruppi, dass der Hai tatsächlich gefährlich für ihn ist. Er stellt ihm gewitzt eine Falle, doch dann erregt der Hai Ruppis Mitleid… Was tut der rüpelhafte Ruppi nun? Erkennt er, dass helfen gut tut?
Dieses farbenfrohe Bilderbuch des Autors Rouven Stenneken hat mich zunächst mit seinem eingängigen und (wie ich finde) lustigen Titel begeistert, welcher bereits ausdrückt, was es mit dem ruppigen, rüpelhaften Protagonisten auf sich hat. Auch bei Kindern prägt sich der Name „Ruppi Rüpelfisch“ sicher gut ein. 
Das Buch ist in Reimform geschrieben, was die Geschichte lebendig macht, ihr Schwung verleiht und Kinder meist sehr mögen. Die Verse im Paarreim sind verständlich formuliert, witzig und einprägsam. Die bunten, ganzseitigen Illustrationen von Simone Leiss-Bohn untermalen die Geschichte perfekt, indem sie die vielfältige Unterwasserwelt widerspiegeln und vor allem die Emotionen der Tiere sehr gut durch Farbgebung, Mimik und Gestik transportieren. 
Die Bilder laden beim Betrachten dazu ein, das (Vor-)gelesene zu diskutieren und dadurch zu intensivieren. Inhaltlich finden sich die Themen Streit bzw. konflikthaftes Verhalten, soziales Miteinander, Versöhnung und Vergebung sowie Einsicht und Freundschaft wieder. Diese hat Stenneken sehr ansprechend, einladend und motivierend in der Geschichte verpackt, so dass sich das Buch sehr gut für den pädagogischen Einsatz in Kita und Grundschule ab einem Alter von ca. 4 Jahren eignet. Es bietet sich als Grundlage für Projekte zu den benannten Themen an, was durch zusätzliche Materialien des Verlages unterstützt wird. So ist z.B. ein QR-Code enthalten, welcher beim Einscannen zu einer Hörversion des Buches und dazugehörigen Liedern führt. Auch kleine Basteleien zum Buch finden sich auf der Verlagsseite.
Für alle Pädagoginnen, aber auch für das private Lesevergnügen ist das Buch sehr empfehlenswert. Und für alle kleinen, vielleicht manchmal uneinsichtigen kleinen Rüpelfische bietet das Buch einen sehr guten Anlass, Parallelen zu entdecken, über das eigene Verhalten nachzudenken und Impulse für einen freundlichen Umgang miteinander zu finden.

Für Euch gelesen, zusammengefasst und empfohlen

Dr. Jekyll

Vampir-Love-Story

In the Shadows we wait Alessia Gold (Autor*in) Altersempfehlung: ab 16 Jahren ISBN:  978-3-426-56571-1 Erscheinungstermin: 01.10.2025 Seite...