Mittwoch, 28. Mai 2025

Perfekte Vermittlung von Empathie, Mitgefühl, Toleranz, Mut

Der Freunde-Baum


Aisha Saeed (Autor*in)


LeUyen Pham (Illustrator*in)


  • Altersempfehlung: ab 4 Jahren
  • ISBN:978-3-52246081-1
  • Erscheinungstermin: 27.03.2025
  • Seiten: 40
  • Verlag: Thienemann

Covertext

Rumi ist noch neu in der Klasse, in der Pause spielt er am liebsten allein unter der großen Weide. Bis er ein Kichern hört: Andere Kinder machen sich über ihn lustig. Erst treffen ihn ihre Worte, dann ein Stein. Bis Rumis Mitschüler Han beschließt, dass er nicht länger zuschauen kann. Er möchte Rumis Freund werden.   

Rezension  

Gleich vorweg: dieses Bilderbuch ist ein absoluter Schatz, wenn es darum geht, Kindern Empathie, Mitgefühl, Toleranz, Mut und das Gefühl eines gelingenden Miteinanders nahe zu bringen. Die Geschichte von Rumi, der neu in der Klasse und zunächst einsam ist, hat mich emotional sehr berührt. Ich war begeistert, wie gelungen die Autorin Aisha Saeed ihren Text mit den schönen Illustrationen von LeUyen Pham verknüpft und damit wunderbar die Botschaft jeder einzelnen Seite zu den Lesenden transportiert. Den kindlichen Betrachtern und Zuhörerinnen wird das Verständnis dadurch vereinfacht und Emotionen werden nachvollziehbar vermittelt. Im Nachwort beschreibt Aisha Saeed, dass die Entstehung des Buches auf eigene, schmerzliche Erfahrungen im Bezug auf Fremdsein und Ausgrenzung zurückgeht, sie in diesem Zusammenhang aber auch Mitgefühl, Betroffenheit und Freundlichkeit erfahren hat und dies als Denkanstoß gern weitergeben möchte. Diese persönliche Message macht das Buch ebenfalls zu etwas Besonderem.
 
Nun zur eigentlichen Geschichte: Rumi kommt in seine neue Klasse und wirkt sehr traurig, da alles fremd ist und er sein altes Zuhause vermisst. Er sondert sich ab und verbringt die Pausen mit einem Stock auf den Boden malend unter einem großen Baum auf dem Schulhof. Rumi wird von den anderen Kindern zunächst skeptisch beäugt und dann beginnen die Hänseleien. Sie gehen sogar soweit, dass Rumi von einem Jungen verletzt wird. Nun ergreifen die Kinder für Rumi Partei, die bisher unsicher zugesehen haben, wie Rumi behandelt wurde. Sie freunden sich mit ihm anund schnell wird der Junge, welcher Rumi am meisten gemobbt hat, zum Außenseiter. Das gefällt Rumi jedoch gar nicht, denn er weiß, wie sehr diese Rolle schmerzen kann. 
Am Ende findet Rumi seinen Platz unter den Kindern und der Baum, unter dem er einst Unterschlupf und Schutz suchte, wird zum gemeinsamen Freunde-Baum. Der Verlauf der Geschichte wird mit der Wendung, dass Rumi auch den Jungen, der ihn geärgert hat, am Ende in die Gruppe zurückholt, toll abgerundet. 
Hervorzuheben ist die bildhafte Umsetzung der Erzählung in Form der kreativen Illustrationen. Im gesamten Buch sind fast durchgehend um die Figur Rumi herum feine, kreideähnliche Linien, Muster und kleine Bildchen gezeichnet, die seinen Zeichnungen, die er unter dem Baum auf den Boden malt, ähneln. 
So werden seine Fantasie, die Gefühle und sein Talent zum Malen verdeutlicht. Sehr schön sind auch die Gesichtsausdrücke sowie die Körperhaltung der Mitschüler Rumis dargestellt, sodass man auf jeder Seite mit Kindern über die Emotionen oder Absichten der Personen ins Gespräch kommen kann. Besonders dramatische oder sehr traurige Situationen werden nahezu farblos präsentiert. 
Der Kontrast zwischen Gut und Böse bzw. Freundlichkeit und Traurigkeit wird so verstärkt deutlich. Ich kann das Buch sowohl für das Vorlesen zu Hause als auch für den pädagogischen Gebrauch in Kita oder Grundschule ab 5 Jahren von Herzen empfehlen.
Für Euch gelesen, zusammengefasst und empfohlen

Dr. Jekyll

80 geniale Erfindungen

In 80 Erfindungen um die Welt


Matt Ralphs (Autor*in)

Robbie Cathro (Illustrator*in)


  • Altersempfehlung: ab 8 Jahren
  • ISBN:978-3-79137598-4
  • Erscheinungstermin: 16.04.2025
  • Seiten: 176
  • Verlag: Prestel

Covertext

Vom Rad bis zur Weltraumrakete, von Pfeil und Bogen bis zur Atombombe, von der Schokolade bis zur Zahnpasta, von der Batterie bis zum Quantencomputer – los geht die Reise zu 80 Innovationen von der Antike bis heute. Dieses Buch lädt ein zu einer Entdeckungsreise rund um die Erde zu den faszinierenden Geschichten hinter den Erfindungen, die das Wissen der Menschheit erweitert und unser heutiges Leben maßgeblich geprägt haben.

Rezension  

In Anlehnung an Jules Vernes „In 80 Tagen um die Welt“ nimmt uns der Autor Matt Ralphs mit auf eine ähnlich abenteuerliche Reise, denn er hat 80 Erfindungen und deren Entstehungsgeschichte beleuchtet, die das Leben der Menschen bis heute prägen. Dabei führt ein kleiner, in rot gekleideter Pilot durch das Buch und begleitet uns von einer Erfindung zur nächsten, indem er immer irgendwo im Bild zu entdecken ist.
Die Gestaltung dieses großformatigen Sachbuches hat mich sehr angesprochen, da die Illustrationen von Robbie Cathro sowohl bei der Auswahl der Farben als auch beim Stil der Zeichnungen stark an Retro-Werbeplakate der 50er Jahre aus den USA erinnern. Diese Idee gefällt mir richtig gut und macht das Buch zu einem Augenschmaus für Retro-Fans. 
Unter der Überschrift zur jeweiligen Erfindung ist stets ein kurzer Satz dazu zu finden, der ebenfalls an einen Werbeslogan angelehnt ist. Den einzelnen Erfindungen ist oft eine Seite, manchmal aber auch nur eine halbe oder sogar zwei Seiten gewidmet. Jede Erfindung ist nummeriert, sodass sich Kinder ihre „Lieblingserfindungen“ gut per Nummer merken können und ein leichtes Finden möglich ist. 
Die Sachtexte sind sehr informativ, leicht verständlichen beschränken sich auf die wichtigsten Fakten. Der Fokus liegt dabei auf den historischen Hintergründen, interessanten Zahlen, aber auch witzigen Umständen in der Entstehung der Erfindung. Außerdem wird die junge Leserschaft über die Bedeutung der Erfindung und ihre Veränderung im Laufe der Zeit informiert. Auch ein kritischer Blick wird auf einige Erfindungen geworfen, da sie der Menschheit nicht nur Positives beschert haben. 
Unterstützend und erklärend zu den Texten von Ralphs sind die bereits erwähnten Illustrationen von Cathro. Hier entdecken die Kinder beschriftete Abbildungen oder verschiedene Beispiele der Erfindungen sowie die Darstellung kleiner Szenen, die mit der Erfindung zusammenhängen. So entsteht ein perfektes Gefüge zwischen Text und Bild. 
Die Auswahl der Erfindungen ist sehr gelungen. Nicht nur klassische, für Sachbücher allseits beliebte Dinge wie die Glühbirne, Computer, Geld oder Raketen werden beleuchtet, sondern auch andere interessante Entdeckungen wie Bohrmaschine, Toilettenspülung, Zahnpasta oder der 3D-Druck finden ihren Platz in diesem Buch. Das Buch empfehle ich für ich für Kinder ab 8 Jahren.
Für Euch gelesen, zusammengefasst und empfohlen

Dr. Jekyll

Samstag, 24. Mai 2025

Spekulatius macht Ferien 


Tobias Goldfarb(Autor*in)

Milla Kerwien (Illustrator*in)


  • Altersempfehlung: ab 6 Jahren
  • ISBN: 978-3505151934
  • Erscheinungstermin: 25.03.2025
  • Seiten: 176
  • Verlag: Schneiderbuch

Covertext

Pünktlich zu den Sommerferien taucht Spekulatius wieder bei seinen Freunden auf. Zusammen mit Mats und Matilda fährt er in den Campingurlaub ans Meer. Hier entdeckt Specki seine neue große Leidenschaft: Eis! Wer viel Eis essen will, braucht viel Hunger, und den bekommt man am besten durch „Spört“, wie Specki es nennt. Also nichts wie rein ins Wasser! In der Bucht ist aber auch ein kleiner Delfin unterwegs, der nicht den Weg zurück zu seiner Delfinschule findet. Mats, Matilda und Spekulatius müssen sich etwas ausdenken, um den Delfin zu retten, bevor er von der Bande von Beachmaster Bill gefangen wird.

Rezension  

Als großer Fan des kleinen Weihnachtsdrachen Spekulatius habe ich mich sehr gefreut, dass mir Spekulatius und alle anderen liebenswürdigen Charaktere der Reihe nun auch im Sommer begegnen. Dieses sommerliche Buch hat alles, was man von einem Kinderbuch für die Ferien oder den Urlaub erwartet: Sonne, Strand, Wasser, Camping, Pizza und Eis. Passend zum Ferien-Feeling ist das Cover sowie der Vorsatz in türkis gehalten und mit allerlei Sommermotiven bedruckt. Zu Beginn der Geschichte taucht Spekulatius unerwartet bei seiner „Menschenfamilie“ auf und platzt mitten in die Diskussion um den Sommerurlaub. Mit Speckis Hilfe setzen sich Mats und Matilda gegen die Eltern durch und es geht zum Camping ans Meer. Der urige Campingplatz begeistert mit lustigen Dauercampern, hippiemäßigen Pizzeriabesitzern und entspanntem Charme. 
Schnell findet Spekulatius Spaß am Campen und entdeckt neue Leidenschaften, vor allem Pizza und Eis schlemmen sowie „Spört“ treiben. Denn wer viel Sport macht, darf umso mehr futtern - logisch. Mats, Matilda und Specki genießen das Meer und erfahren gleich am ersten Tag auf dem Campingplatz vom neusten, geheimnisvollen Gerücht: in der Bucht wurde ein Delfin gesichtet, der sich offenbar verirrt hat. Den Delfin wollen natürlich auch Specki und seine Freunde sehen, doch am Strand merken sie schnell, dass sie nicht die einzigen sind. Der selbst ernannte Beachmaster Bill vom benachbarten Campingplatz „Super Caro“ und seine Bande haben es auf den Delfin abgesehen - natürlich nur, um ihn angeblich zu retten. Doch der Plan der Bande klingt eher nach Tierquälerei, sodass Mats und Matilda beschließen, den Delfin mit Hilfe der Meeresforscherin Bellinda zu beschützen. Es beginnt ein spannendes Urlaubsabenteuer, das alles mitbringt, was sich Kinder unter einem solchen vorstellen. Mit Witz, Action und sogar einer nachhaltigen Botschaft vermag es der Autor Tobias Goldfarb wieder einmal, seine Leserschaft zu begeistern.
Die Geschichte an sich sowie der bildhafte Schreibstil kombiniert mit der lustigen
Sprache des kleinen Weihnachtsdrachen ergeben ein Kinderbuch für den Sommerurlaub, das schöner nicht sein könnte. Man kann beim Lesen die Sonne und das Meer spüren, den Fahrtwind auf dem Weg zum Leuchtturm fühlen und die Luftmatratzen sowie die Sonnencreme riechen. Mit viel Spaß und Interesse haben wir in unserer Familie das Buch schnell durchgelesen, da wir gespannt waren, wie die Geschichte ausgeht. Die farbenfrohen Illustrationen von Milla Kerwien auf jeder Seite haben die Story zusätzlich lebendig gemacht. Besonders toll hat Tobias Goldfarb die leise Kritik am zunehmenden Luxuscamping auf glamourösen Plätzen in riesigen Wohnmobilen sowie den rücksichtslosen Tourismus und dessen Folgen für die Natur, insbesondere die Tierwelt, verpackt. Auch Themen wie falsch verstandene Tierliebe, Profitgier, Naturverbundenheit, Zufriedenheit mit einfachen Dingen, Freundschaft und Verzeihen spielen in der Geschichte eine Rol e. Das Buch ist, genau wie die Weihnachtsbücher, in 24 Kapitel aufgeteilt.Ich kann es allen von Herzen empfehlen, die Spekulatius bereits mögen, aber auch Neulingen, die gern in die Specki-Welt eintauchen möchten. Das Buch ist unabhängig von seinen Vorgängern verständlich geschrieben.
Für Euch gelesen, zusammengefasst und empfohlen

Dr. Jekyll

Rom-Com mit Kleinstadt-Feeling

Story of My Life Lucy Score  (Autor*in) Altersempfehlung: ab 16 Jahren ISBN: 978-3-426-56362-5 Erscheinungstermin: 13.03.2025 Seiten: 592 V...