Der Freunde-Baum
Aisha Saeed (Autor*in)
Altersempfehlung: ab 4 Jahren- ISBN:978-3-52246081-1
- Erscheinungstermin: 27.03.2025
- Seiten: 40
- Verlag: Thienemann
Covertext
Rumi ist noch neu in der Klasse, in der Pause spielt er am
liebsten allein unter der großen Weide. Bis er ein Kichern hört: Andere
Kinder machen sich über ihn lustig. Erst treffen ihn ihre Worte, dann
ein Stein. Bis Rumis Mitschüler Han beschließt, dass er nicht länger
zuschauen kann. Er möchte Rumis Freund werden.
Rezension
Gleich vorweg: dieses Bilderbuch ist ein absoluter Schatz, wenn es darum geht, Kindern Empathie, Mitgefühl, Toleranz, Mut und das Gefühl eines gelingenden Miteinanders nahe zu bringen. Die Geschichte von Rumi, der neu in der Klasse und zunächst einsam ist, hat mich emotional sehr berührt. Ich war begeistert, wie gelungen die Autorin Aisha Saeed ihren Text mit den schönen Illustrationen von LeUyen Pham verknüpft und damit wunderbar die Botschaft jeder einzelnen Seite zu den Lesenden transportiert. Den kindlichen Betrachtern und Zuhörerinnen wird das Verständnis dadurch vereinfacht und Emotionen werden nachvollziehbar vermittelt. Im Nachwort beschreibt Aisha Saeed, dass die Entstehung des Buches auf eigene, schmerzliche Erfahrungen im Bezug auf Fremdsein und Ausgrenzung zurückgeht, sie in diesem Zusammenhang aber auch Mitgefühl, Betroffenheit und Freundlichkeit erfahren hat und dies als Denkanstoß gern weitergeben möchte. Diese persönliche Message macht das Buch ebenfalls zu etwas Besonderem.
Nun zur eigentlichen Geschichte: Rumi kommt in seine neue Klasse und wirkt sehr traurig, da alles fremd ist und er sein altes Zuhause vermisst. Er sondert sich ab und verbringt die Pausen mit einem Stock auf den Boden malend unter einem großen Baum auf dem Schulhof. Rumi wird von den anderen Kindern zunächst skeptisch beäugt und dann beginnen die Hänseleien. Sie gehen sogar soweit, dass Rumi von einem Jungen verletzt wird. Nun ergreifen die Kinder für Rumi Partei, die bisher unsicher zugesehen haben, wie Rumi behandelt wurde. Sie freunden sich mit ihm anund schnell wird der Junge, welcher Rumi am meisten gemobbt hat, zum Außenseiter. Das gefällt Rumi jedoch gar nicht, denn er weiß, wie sehr diese Rolle schmerzen kann.
Am Ende findet Rumi seinen Platz unter den Kindern und der Baum, unter dem er einst Unterschlupf und Schutz suchte, wird zum gemeinsamen Freunde-Baum. Der Verlauf der Geschichte wird mit der Wendung, dass Rumi auch den Jungen, der ihn geärgert hat, am Ende in die Gruppe zurückholt, toll abgerundet.
Hervorzuheben ist die bildhafte Umsetzung der Erzählung in Form der kreativen Illustrationen. Im gesamten Buch sind fast durchgehend um die Figur Rumi herum feine, kreideähnliche Linien, Muster und kleine Bildchen gezeichnet, die seinen Zeichnungen, die er unter dem Baum auf den Boden malt, ähneln.
So werden seine Fantasie, die Gefühle und sein Talent zum Malen verdeutlicht. Sehr schön sind auch die Gesichtsausdrücke sowie die Körperhaltung der Mitschüler Rumis dargestellt, sodass man auf jeder Seite mit Kindern über die Emotionen oder Absichten der Personen ins Gespräch kommen kann. Besonders dramatische oder sehr traurige Situationen werden nahezu farblos präsentiert.
Der Kontrast zwischen Gut und Böse bzw. Freundlichkeit und Traurigkeit wird so verstärkt deutlich. Ich kann das Buch sowohl für das Vorlesen zu Hause als auch für den pädagogischen Gebrauch in Kita oder Grundschule ab 5 Jahren von Herzen empfehlen.
Für
Euch gelesen, zusammengefasst und empfohlen
Dr. Jekyll
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen