Samstag, 15. März 2025

Locker-leichte Lektüre mit viel Spice

Collide

Bal Khabra (Autor*in)

  • Altersempfehlung: ab 16 Jahren
  • ISBN: 978-3-7363-2379-7
  • Erscheinungstermin: 29.11.2024
  • Seiten: 496
  • Verlag: LYX

Covertext

Rezension 

Collide bringt uns eine weitere leidenschaftliche Ice-Hockey-Romance, in der wir Summer und Aiden durch ihren Unialltag begleiten. Aiden verkörpert dabei alles, was Summer eigentlich verabscheut. Dennoch gelingt es ihm, sich nach und nach in ihr Herz zu schleichen. Doch ist sie überhaupt bereit, sich darauf einzulassen?

Das Buch folgt dem typischen Ice-Hockey-Romance-Muster, das Fans des Genres lieben. Es fühlt sich fast nostalgisch an, ein solches Buch aufzuschlagen, denn man weiß genau, was einen erwartet. Große Überraschungen bleiben hier aus, und das ist auch bei Collide der Fall.

Aiden mochte ich als Charakter sehr. Er ist der klassische, selbstbewusste Draufgänger, der genau weiß, was er zu bieten hat. Besonders seine WG mit seinen Jungs hat für einige unterhaltsame Momente gesorgt. Mit Summer hingegen bin ich leider nicht richtig warm geworden. Ihr Verhalten wirkte oft toxisch, und ihre Motive konnte ich nicht immer nachvollziehen.

Etwa ab der Hälfte des Buches wurde mir klar, dass es für mich nicht mit Titeln wie The Deal mithalten kann. Klar, es gab einige lustige Szenen, aber die Beziehung zwischen Summer und Aiden hat mich nicht wirklich mitgerissen. Ab einem gewissen Punkt drehte sich alles nur noch um das Körperliche – sogar Summer selbst beschreibt ihre Beziehung als reine Fuck Buddies. Leider fehlte es an Kommunikation und emotionalen Momenten, was es für mich schwierig machte, eine tiefere Verbindung zwischen den beiden zu spüren.

Wer eine locker-leichte Lektüre mit viel Spice sucht, wird hier sicherlich auf seine Kosten kommen. Für mich war es allerdings eine Spur zu viel Spice und zu wenig zwischenmenschliche Entwicklung.

Für Euch gelesen, rezensiert und empfohlen

Zeilenflüsterin

Mittwoch, 5. März 2025

Die kraftvolle Message ist ein unschlagbares Argument für dieses Buch

Kalle will nicht knuddeln


Jule Wellerdiek (Autor*in / Illustrator*in)


  • Altersempfehlung: ab 4 Jahren
  • ISBN: 978-3-219-12029-5
  • Erscheinungstermin: 12.02.2025
  • Seiten: 32
  • Verlag: annette betz

Covertext

Kalle ist ein kleiner wuscheliger Hund. Er freut sich immer, wenn er im Park seine Freunde trifft. Doch bei ihrer wilden Begrüßung fühlt er sich unwohl – sie überfallen ihn regelrecht mit einer Knuddelattacke.

Wie soll Kalle das bloß verhindern und seine eigenen Grenzen setzen? Seine Lösung: Er verkleidet sich als Kaktus! Doch sind Härte und Abgrenzung wirklich der richtige Weg? Als die anderen Hunde hören, was es mit dem Kostüm auf sich hat, einigen sie sich stattdessen schnell auf eine neue Begrüßung, mit der alle glücklich sind.

Rezension  

Die Geschichte dieses entzückend illustrierten Bilderbuches von Jule Wellerdiek spricht vielen Menschen groß und klein aus dem Herzen. Vor allem Kinder dürften die Situation der Hauptfigur Kalle, einem niedlichen kleinen Hund, nachvollziehen können. Diesem geht es nämlich so, wie bestimmt auch jeder Erwachsene es in Erinnerung der eigenen Kindheit erlebt hat: weil man so unglaublich klein und schnuckelig ist, kommen andere auf die Idee zu knuddeln. Natürlich ist dies nicht böse gemeint, meist mag man die Verwandten und Freunde auch gern, die eine Knuddelattacke starten. 
Doch was tut man, wenn man es eben nicht möchte, sich unwohl fühlt und am liebsten weglaufen will? Dem kleinen, flauschigen Hund Kalle geht es ebenso mit seinen Freunden im Park. Er mag sie, doch ständig wird ungefragt gekuschelt, geschleckt und gesprungen. Nachdem er spürt, dass er sich nicht mehr wohl fühlt, hat er plötzlich eine Idee. Damit endlich alle verstehen, dass er das Knuddeln nicht mag, ist er von nun an ein Kaktus. Jetzt traut sich keiner seiner Hundefreunde mehr an ihn heran, alle wundern sich und Kalle gibt ihnen unmissverständlich zu verstehen, dass jetzt Schluss ist mit der Kuschelei. Natürlich sind die Freunde verdutzt und auch erschrocken. Im gemeinsamen Gespräch mit Kalle stellen sie jedoch fest, dass es jedem einmal so geht und man am besten mit den Freunden über seine Empfindungen sprechen sollte. 
Kalle merkt, dass er gar kein Kaktus sein muss, um seine Grenzen aufzuzeigen und er dennoch respektiert und gemocht wird. Seine negativen Emotionen lösen sich auf und er kann im gegenseitigen Einvernehmen wieder entspannt die Tage mit seinen Hundefreunden im Park genießen. Mit überzeugenden, den Text verdeutlichenden Bildern und einer adressatengerechten Sprache ist der Autorin und Illustratorin Jule Wellerdiek eine wunderschöne Geschichte über Selbstbestimmung, Nein-Sagen, Respekt und Freundschaft gelungen, welche sich für Kinder ab vier Jahren eignet. 
Bereits im Kindergarten und in den ersten Grundschuljahren bietet sich dieses Buch hervorragend an, um den kleinen Lesern und Zuhörern eine wichtige Botschaft mit auf den Weg zu geben: Du bestimmst über deinen Körper und darfst sagen, was du möchtest oder auch nicht! Achte jedoch auch auf die Signale von anderen Menschen (oder Tieren) und darauf, wie sie behandelt werden möchten! 
Das Buch bietet tolle und vielfältige Ansatzpunkte für das soziale und emotionale Lernen ab dem Kindergartenalter und bereitet aufgrund des allseits beliebten Themas Hunde große Freude beim Vorlesen und Betrachten. Da einige Kinder vielleicht auch Hunde zu Hause haben, ist der Lebensweltbezug schnell hergestellt und sie können aus eigener Erfahrung mit den Tieren berichten, dass diese nicht immer geknuddelt werden möchten. Der Umgang mit (Haus-)tieren lässt sich mittels der Geschichte also auch prima thematisieren. 
Insgesamt möchte ich das Buch von Herzen empfehlen, da die Story sehr schön geschrieben und mit ausdrucksstarken Bildern versehen ist. Nicht zuletzt ist die kraftvolle Message ein unschlagbares Argument für dieses Buch. Kalle hat mich vollends überzeugt.
Für Euch gelesen, zusammengefasst und empfohlen

Dr. Jekyll

Zauberhafte Illustrationen, die Einblicke in die Vielfalt der kindlichen Lebenswelt geben

Eine Stimme wie Deine

Frank Murphy / April Groman (Autor*in) / Kayla Harren (Illustrator*in)


  • Altersempfehlung: ab 6 Jahren
  • ISBN: 978-3-949315-56-5
  • Erscheinungstermin: 14.08.2024
  • Seiten: 40
  • Verlag: Zuckersüß

Covertext

Weil jede Stimme zählt Als Kind das Gefühl zu haben, nicht gehört zu werden, kann ganz schön wehtun. Deshalb ist es umso wichtiger, Kindern von Anfang an bewusst zu machen, dass sie eine einzigartige Stimme haben, mit der sie etwas bewirken können. Genau diese Einzigartigkeit und Kraft jeder Stimme wird in „Eine Stimme wie deine” gefeiert. Es lädt alle Kinder dazu ein, ihre Stimmen auf vielfältige Weise zu nutzen – um sich auszudrücken, Veränderungen zu bewirken, zu inspirieren und andere zu unterstützen.  Die lebhaften und diversen Illustrationen von Kayla Harren machen dieses Buch zu einem leuchtenden Beispiel dafür, wie wichtig es ist, die eigene Stimme zu finden und zu teilen. Es ist eine Hommage an die Kraft der Kommunikation und Individualität, die zeigt, wie jede*r von uns die Welt bereichern kann.  Ein Buch, das relevanter nicht sein könnte und perfekt in die heutige Zeit passt.

Rezension  

Für die meisten Menschen ist es selbstverständlich, sich durch Sprache auszudrücken und die eigene Stimme erklingen zu lassen. Und weil dies so selbstverständlich ist, merken wir meist nicht, wie wichtig die eigene Stimme ist und was sie bewirken kann.

Im neuen Buch von Frank Murphy und April Groman wird die Stimme in den Fokus gerückt und unter vielfältigen Aspekten beleuchtet. Kurze erklärende und zum Austausch anregende Texte sowie dazu passende, wunderschöne Bilder von Kayla Harren machen dieses Bilderbuch zu etwas Besonderem. Bereits die wimmelbildartigen Illustrationen des Vorsatzes geben einen bunten Einblick ins Thema, so dass Kinder darüber nachdenken können, was die abgebildeten Gegenstände mit Stimme bzw. Sprache zu tun haben. Auf jeder einzelnen Seite des Buches entdecken die jungen Leser bzw. Betrachter einen oder mehrere wichtige Aspekte zum Thema Stimme, wobei der Tenor stets auf der Individualität und der Nutzung der eigenen Stimme und Ausdruckskraft liegt. Wir sehen z.B. Kinder im Museum, die sich mit berühmten Persönlichkeiten beschäftigen, welche ihre Stimme positiv (oft für Andere) eingesetzt haben. 
 
Außerdem wird der Schwerpunkt auf die Vielfalt der Sprachen in aller Welt gelegt und auch alternative Möglichkeiten der Kommunikation werden aufgezeigt. Auf kindgerechte Weise wird vermittelt, dass Sprache im Allgemeinen und jede einzelne Stimme im Besonderen viel Kraft besitzt und Großes bewirken kann. Auch der Zusammenhang zwischen sprachlichem Ausdruck und den Emotionen verdeutlichen die detailreichen Bilder sowie der dazugehörige Text. Spezielle Ausdrucksweisen der eigenen Stimme, sei es in schriftlicher, künstlerischer, tänzerischer oder musischer Form werden ebenso thematisiert wie der persönliche Ausdruck seiner Meinung bei einer Demonstration und nicht zuletzt das Nutzen der Stimme bei Wahlen. 
 
Kinder werden durch dieses Buch angeregt, über das Phänomen der eigenen Stimme nachzudenken und sich mit ihr zu identifizieren. Auch erhalten sie mittels der Texte immer wieder ermutigende Impulse sich selbst zu reflektieren und die eigene Stimme selbstbewusst erklingen zu lassen.

Für die pädagogische Arbeit mit Kindern ab etwa 4 Jahren sowie zum Vorlesen und Betrachten daheim eignet sich dieses Buch sehr gut, wenn man die aufgeführten Themen besprechen möchte. Es handelt sich nicht um eine durchgehende Geschichte, sondern vielmehr um erläuternde Texte zu den farbenfrohen Bildern, welche motivierend Anregungen für weitere Gespräche und Denkanstöße bieten. Teilweise benötigen jüngere Kinder sicher noch einige Erläuterungen durch den Erwachsenen, um ein Verständnis zu sichern. 
 
Am meisten haben mir die zauberhaften Illustrationen gefallen, die Einblick in die Vielfalt der kindlichen Lebenswelt und unserer Gesellschaft geben. Auch das Thema des Buches und die damit verbundenen Blickwinkel auf die eigene Stimme haben mich vollkommen überzeugt.
Für Euch gelesen, zusammengefasst und empfohlen

Dr. Jekyll

Rom-Com mit Kleinstadt-Feeling

Story of My Life Lucy Score  (Autor*in) Altersempfehlung: ab 16 Jahren ISBN: 978-3-426-56362-5 Erscheinungstermin: 13.03.2025 Seiten: 592 V...